Leitsatz (amtlich)

Für die anwaltliche Vertretung im strafverfahrensrechtlichen Beschwerdeverfahren fällt eine besondere Verfahrensgebühr nur in den im RVG geregelten Fällen an. § 8 Abs. 3 StrEG zählt nicht dazu. Eine entsprechende Anwendung der Nr. 4143 VV RVG scheidet aus.

 

Verfahrensgang

LG Mönchengladbach (Entscheidung vom 20.09.2010)

 

Tenor

Die sofortige Beschwerde des früheren Angeklagten gegen den Beschluss des Landgerichts Mönchengladbach vom 20. September 2010 wird auf Kosten des Beschwerdeführers als unbegründet verworfen.

 

Gründe

Der frühere Angeklagte ist am 9. März 2009 von dem Vorwurf des versuchten Mordes in zwei Fällen, jeweils in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung, rechtskräftig freigesprochen worden. Zugleich hat das Landgericht Mönchengladbach entschieden, dass er für die vom 4. Juni 2008 bis zum 9. März 2009 erlittene Polizei- und Untersuchungshaft zu entschädigen ist. Die sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft gegen die Entscheidung über die Entschädigungspflicht, zu der der Verteidiger des Beschwerdeführers schriftlich Stellung genommen hat, hat das Oberlandesgericht Düsseldorf durch Beschluss vom 9. September 2009 (111-1 Ws 261/09) als unbegründet verworfen. Zugleich hat es die Kosten des Beschwerdeverfahrens und die insoweit entstandenen notwendigen Auslagen des Beschwerdeführers der Staatskasse auferlegt.

Mit Schriftsatz vom 21. September 2009 hat der frühere Angeklagte beantragt, nach dem Gesetz über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) für den während eines Zeitraums von 277 Tagen erlittenen Freiheitsentzug eine Entschädigung in Höhe von EUR 6.925,00 festzusetzen. Zugleich hat er die Erstattung im Entschädigungsverfahren entstandener Rechtsanwaltskosten in Höhe von EUR 603,92 nach einem Gegenstandswert von bis zu EUR 7.000,00 sowie durch die Inanspruchnahme seines Verteidigers für das Beschwerdeverfahren innerhalb des Entschädigungsverfahrens entstandener weiterer Kosten in der Gesamthöhe von EUR 246.92 begehrt.

Ausgehend von einem Gegenstandswert von bis zu EUR 7.000,00 liegt diesem Betrag eine Gebühr gemäß Nr. 3500 VV in Höhe von EUR 187,50 nebst Auslagenpauschale gemäß Nr. 7002 VV in Höhe von EUR 20,00 und Ersatz der Umsatzsteuer gemäß Nr. 7008 W in Höhe von EUR 39,42 zugrunde.

Mit Beschluss vom 20. September 2010 hat das Landgericht Mönchengladbach unter Hinweis darauf, dass über die angemeldeten weiteren Kosten im Verfahren nach dem StrEG zu entscheiden ist, den Antrag auf Festsetzung der Kosten für das Beschwerdeverfahren zurückgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, dass dem Verteidiger für das Beschwerdeverfahren keine gesonderte Vergütung zustehe, sondern die dort entfalteten Tätigkeiten mangels ausdrücklicher gesonderter Regelung durch die Verfahrensgebühren abgegolten seien. Hiergegen richtet sich die sofortige Beschwerde des früheren Angeklagten. Zur Begründung führt er aus, dass sein Verteidiger in dem Beschwerdeverfahren eine Tätigkeit im Strafrechtsentschädigungsverfahren entwickelt habe, auf die die Regelung gemäß Nr. 4143 VV entsprechend anzuwenden sei.

II.

Das gemäß § 464b Satz 3 StPO in Verbindung mit § 11 Abs. 1 RPfIG, § 104 Abs. 3 Satz 1, 567 Abs. 1 Nr. 1 ZPO zulässige Rechtsmittel, über das der Senat entsprechend § 568 Satz 1 ZPO durch den Einzelrichter entscheidet (vgl. OLG Düsseldorf NStZ 2003, 324), bleibt ohne Erfolg.

1.

e Festsetzung der vom Beschwerdeführer für das Beschwerdeverfahren geltend gemachten Gebühren und Auslagen seines Verteidigers auf der Grundlage der vom Oberlandesgericht Düsseldorf in seinem Beschluss vom 9. September 2009 getroffenen Kostenentscheidung scheidet aus. Festzusetzen sind nur die im Sinne des § 464a Abs. 2 Nr. 2 StPO notwendigen Auslagen eines Beteiligten, soweit sie nach § 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO als gesetzliche Gebühren zu erstatten sind (Meyer-Goßner, StPO, 53. Aufl., § 464a Rn. 7, 11, § 464b Rn. 3). Dies ist hier nicht der Fall.

Für die anwaltliche Vertretung im Beschwerdeverfahren nach § 8 Abs. 3 StrEG fällt eine besondere Gebühr nicht an. Beschwerdeverfahren in Straf- und Bußgeldsachen bilden grundsätzlich keine besondere Angelegenheit, sondern gehören für den Rechtsanwalt, der - wie hier - umfassend mit der Verteidigung betraut ist, gebührenrechtlich zum Rechtszug (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 10 RVG). Die Tätigkeit des Verteidigers wird gemäß § 15 Abs. 1, Abs. 2 Satz 2 Vorbemerkung 4.1 Abs. 2 Satz 1 VV durch die Verfahrensgebühren der jeweiligen Instanz nach Nrn. 4100 ff. VV abgegolten (Burhoff, RVG Straf- und Bußgeldsachen, 2. Aufl., Teil B. Vergütungs-ABC: "Beschwerdeverfahren, Abrechnung" Rn. 1; Gerold/Schmidt, RVG, 19. Aufl., VV Vorb. 4 Rn. 10 ff.; Göttlich/Mümmler/Rehberg/Xanke, RVG. 1. Aufl.. I. Teil Strafsachen 4.1 Abgeltungsbereich; Hartung/Römermann/Schons, RVG, 2. Aufl., Vorbem. 4 VV Rn_ 10: 4302 VV Rn. 2; Riedel/Sußbauer. RVG, 9. Aufl., VV Teil 4 Vorbem. 4 Rn. 9 f. VV Teil 4 Abschnitt 1 Rn. 2, 29, VV Teil 4 Abschnitt 3 Rn. 40).

Lediglich einzelne Beschwerdeverfahren sind vorn Gesetz ausdrüc...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge