Kurzbeschreibung

Muster aus: zap.5934 Arbeitsplatz ReFa: Der Allrounder, Baumgärtel-Brunner-Bugarin, 4. Aufl. 2018 (Deutscher Anwaltverlag)

Muster 5.6: Vorläufiges Zahlungsverbot gem. § 845 ZPO

Vorläufiges Zahlungsverbot gem. § 845 ZPO

In der Zwangsvollstreckungssache

Gläubiger G

_________________________

(genaue Anschrift)

– Gläubiger –

– Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt R

gegen

Schuldner S

_________________________

(genaue Anschrift)

– Schuldner –

stehen dem Gläubiger nach _________________________

(genaue Bezeichnung des Titels)

die gemäß beigefügtem Forderungskonto berechneten Beträge einschließlich der bis zur Stellung dieses Antrags entstandenen Zinsen und Kosten zu. Wegen dieser Beträge und der Kosten dieses Antrags sowie der weiterhin entstehenden Zinsen steht die

PFÄNDUNG

der angeblichen Ansprüche des Schuldners an

_________________________

(genaue Anschrift)

(im Beispielsfall die Gesellschaft für Leistungsschutzrechte)

– Drittschuldner –

  auf Zahlung der gesamten Vergütungserlöse/Vergütung aus Leistungsschutzrechten (insbesondere Zweitverwertungsrechte)
  (Hinweis: hier bitte die Forderung konkretisieren)

bevor.

Als Vertreter des Gläubigers benachrichtige ich hiermit den Drittschuldner und Zahlungspflichtigen gemäß § 845 ZPO von der bevorstehenden Pfändung. Dem Drittschuldner wird untersagt, soweit die Forderung pfändbar ist, an den Schuldner zu leisten.

Der Schuldner hat sich jeglicher Verfügung über die Forderung zu enthalten.

Diese Benachrichtigung hat die Wirkung eines Arrestes (§§ 845, 930 ZPO). Nach Zustellung des gerichtlichen Pfändungsbeschlusses hat der Drittschuldner gemäß § 840 ZPO u.a. die Verpflichtung zu folgender Erklärung:

1. ob und inwieweit er die Forderung als begründet anerkennt und zur Zahlung bereit ist,
2. ob und welche Ansprüche andere Personen an die Forderung stellen,
3. ob und wegen welcher Ansprüche die Forderung bereits für andere Gläubiger gepfändet ist.

Im Interesse einer vereinfachten Abwicklung bitten wir um Beantwortung dieser Fragen innerhalb von 14 Tagen.

Forderung gemäß beiliegender Berechnung _________________________ EUR

Kosten dieses Antrages:

0,3 Verfahrensgebühr Nr. 3309 VV RVG _________________________ EUR
Auslagenpauschale Nr. 7002 VV RVG _________________________ EUR
19 % USt. _________________________ EUR
Gerichtskosten _________________________ EUR
Gesamtforderung _________________________  EUR

Zu diesem Betrag sind die vom Gerichtsvollzieher gesondert berechneten Zustellungskosten entsprechend den Bestimmungen des GVKostG hinzuzusetzen.

Einfache und beglaubigte Abschrift anbei.

Rechtsanwalt

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge