Konkreter Ausdruck und Umsetzung der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers in Konkretisierung von § 618 BGB sowie des Arbeitsschutzgesetzes/Arbeitssicherheitsgesetz ist die Installation eines umfassenden "Travel-Risk-Management". Seit kurzem liegt dazu der ISO-Standard 31030[1] vor. Aus diesem ergeben sich umfassende, konkrete Schritte zur strukturierten Einrichtung eines unternehmensbezogenen Konzepts und der damit verbundenen Prozesse zur Prävention vor gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Risiken und Gefahren u. a. von Auslandseinsätzen. Unmittelbar bezieht sich der Standard zwar (nur) auf Dienstreisen, seine Grundsätze und Vorgaben sind jedoch auch auf längere Auslandseinsätze übertragbar.

 
Wichtig

Reduzierung der Haftungsrisiken durch Einhaltung des ISO-Standards

Die Erfüllung der Anforderungen des ISO-Standards reduziert mögliche Haftungsrisiken auf Seiten des Arbeitgebers – insbesondere kann damit im Fall der Schädigung eines Mitarbeiters dem Vorwurf fahrlässigen Handelns begegnet werden.

Zu den damit verbundenen Maßnahmen gehören u. a.:

  • die vorbeugende und vorbereitende Risikoanalyse ("Risk Rating"), dazu gehört auch die Einschätzung der möglichen rechtlichen und finanziellen Folgen für den Arbeitgeber;
  • die arbeitsschutzbezogene Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes im Ausland – Gefährdungen (ARP 2020, 20) und Gewährleistung ausreichender Sicherheitsmaßnahmen inkl. kurzfristiger Rückholung (Krisengebiet/Corona-Lockdown);
  • die Erstellung von darauf basierenden Planungen zur Risikovermeidung und Prävention, aber auch von Vor-Ort-Versorgungs- bzw. Evakuationsplänen;
  • die risikobezogene Schulung der Mitarbeiter;
  • die arbeitsmedizinische Vorsorge.

Zuständigkeiten für die Implementierung, aber auch die konkrete Durchführung müssen präzise festgelegt werden, da es sich um eine Querschnittsmaterie handelt. Einzubeziehen sind z. B. HR, Betriebsmediziner, Sicherheits- und Gefahrenbeauftragte, aber auch der Betriebsrat und (möglichst frühzeitig) der zu entsendende Mitarbeiter selbst.

[1] Stand September 2021.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge