Anderson/McLean/Farmer/Lee/Brooks, Vehicle travel speeds and the incidence of fatal pedestrian crashes. Accident Analysis and Prevention 1997, 29 (5), 667

Andrejtschitsch/Walischewski, Strafrechtliche Verfahren, in: Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch, 10. Auflage 2011 (zitiert: BeckRA-Hdb/Anrejtschitsch/Walischewski)

Arbeitskreis V. Fahreignung und MPU, Empfehlungen zum 52. Deutschen Verkehrsgerichtstags, Goslar 2014 (online verfügbar unter http://www.deutscher-verkehrsgerichtstag.de/images/empfehlungen_pdf/empfehlungen_52_vgt.pdf)

Bauer, Rechtsentwicklung bei den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutzversicherung bis Anfang 2008, NJW 2008, 1496

Baumgärtel, Die Rahmengebühr des § 105 BRAGO in Verkehrsordnungswidrigkeitssachen und andere kostenrechtliche Streitfragen – zu den §§ 105, 26, 95 und 31 I Nr. 4 BRAGebO, VersR 1978, 581

Berz, Das EU-Übereinkommen über den Entzug der Fahrerlaubnis, NZV 2000, 145

Bick, Die Verfahrensrüge in der Revision in Strafsachen, JA 2001, 691

Biehl/Birnbaum, Evaluation eines Rehabilitationskurses für drogenauffällige Kraftfahrer, in: ZVS 2004, 50 (1), 28

Blum, Ausländische Fahrerlaubnisse, NZV 2008, 176

Bode, Abstinenz von Alkohol und anderen Drogen als Voraussetzung der Kraftfahrteignung, Blutalkohol Vol. 41, 2004, 234

Ders., Maßnahmen der Fahrerlaubnisbehörde bei Probefahrerlaubnis und nach Punktesystem, ZAP, Fach 9, S. 495

Brock, Rechtliche Probleme beim begleiteten Fahren ab 17, DAR 2006, 63

Buikhuisen/van Weringh, Voorspellen van Recidivisme. Nederlands Tijdschrift voor criminologie, S. 223–260, 1968

Bukasa/Utzelmann, Psychologische Diagnostik der Fahreignung. In: H.P. Krüger (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie, 2009

Burhoff, Aktuelle Rechtsprechung zum Fahrverbot, Verkehrsrecht aktuell 2004, 160

Ders., Aktuelle Rechtsprechung zum Fahrverbot, Verkehrsrecht aktuell 2005, 126

Buschbell, Rechtsschutzdeckung für außergerichtliche Gutachten – eine kaum genutzte Chance, DAR 2003, 55

Dahns, Pflicht des Anwalts zur Kenntnis der Rechtsprechung, NJW-Spezial 2005, 189

Dauer, Wenig Bewegung in Sachen Führerscheintourismus, NJW 2008, 2381

Dencker, Der gläserne Kraftfahrer, zfs 2008, 423 ff.

Ders., Die Auswirkungen von § 9 FeV auf § 69 a II StGB und § 111 a I S. 2 StPO, DAR 2004, 54

Deutscher, Die Entwicklung des bei Geschwindigkeitsüberschreitungen und Rotlichtverstößen im Jahre 2003, NZV 2004, 173

DeVol/Hilger/Schupa, SPEED-02 – Wirksamkeit von Rehabilitation (gem. § 70 FeV) und Begutachtung, in: Blutalkohol Vol. 2012, 49 (3), 133

DeVol/Schreiber/Perlich, Anordnung einer MPU – auch unter 1,6 ‰?: Ein Beitrag zum 54. Verkehrsgerichtstag 2016, in: Blutalkohol, 53 (2), 2016, 156.

Eisele, Verzicht auf die Fahrerlaubnis als Instrument zur Beendigung von Strafverfahren, NZV 1999, 232

Elder/Voas/Beirness/Shults/Sleet/Nichols/Compton, Effectiveness of Ignition Interlocks for Preventing Alcohol-Impaired Driving and Alcohol-Related Crashes: A Community Guide Systematic Review, in: American Journal of Preventive Medicine, 40 (3), 2011, 362

Ferner, Fahrverbot, SVR 2004, 12

Gehrmann, Befristung und Beschränkung der Fahrerlaubnis – Europarechtliche Vorgaben, Altersbegrenzung, Pflichtuntersuchung –, NZV 2009, 12

Ders., Das Problem der Wiederherstellung der Kraftfahreignung nach neuem Fahrerlaubnisrecht, NZV 2004, 167

Ders., Die medizinisch-psychologische Untersuchung im Straßenverkehrsrecht, NZV 1997, 10

Geiger, Aktuelle Rechtsprechung zum Fahrerlaubnisrecht, DAR 2009, 61

Ders., Die Bedeutung der medizinisch-psychologische Untersuchung im Fahrerlaubnisrecht, NZV 2007, 10, 489

Ders., Die Fragestellung für die Erstellung von Fahreignungsgutachten, SVR 2008, 405

Ders., Die gegenseitige Anerkennungspflicht bei EG-Führerscheinen – eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung des BGH, SVR 2008, 366

Ders., Fahrerlaubnis und Drogenkonsum – Konsequenzen aus der neueren Rechtsprechung, NZV 2003, 272

Ders., Überlegungen zur Weiterentwicklung der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung, DAR 2003, 494

Glaeske, Medikamente – Psychotrope und andere Arzneimittel, in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2013, 2013, 91

Grabolle, Das Ende des Führerscheintourismus? – Aktuelle Entwicklungen im Recht der Fahrerlaubnis, zfs 2008, 663

Graw/Mußhoff, THC als Arzneimittel – Frage nach Fahrsicherheit und der Fahreignung, in: Blutalkohol, 53 (4), 2016,.

Grohmann, Fahrverbot gemäß § 25 Abs. 1 S. 1 StVG, DAR 2000, 52

Gübner, Die Änderung des Straßenverkehrsgesetzes durch das Justizmodernisierungsgesetz, NZV 2005, 57

Haase/Sachs, Beurteilung einer Drogenfahrt unter der Wirkung von Haschisch (THC) als Straftat nach § 316 StGB oder als Ordnungswidrigkeit nach § 24a StVG, Lotteriespiel oder Rechtssicherheit?, DAR 2006, 61

Dies., Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitsrechtliche Einordnung von Drogenfahrten nach Konsum von Haschisch, Amphetaminen, Kokain oder Heroin (= Drogen nach der Anlage zu § 24a StVG), NZV 2011, 584

Hampel, Die Legalbewertung von medizinisch-psychologischen Untersuchungen über di...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge