Tenor

wird das Ablehnungsgesuch der Klägerin vom 07.11.2011, gerichtet gegen den Vorsitzenden Richter am Landgericht F, für unbegründet erklärt.

 

Gründe

I.

Die Klägerin nimmt die Beklagte auf Vergütung restlichen Werklohns in Anspruch.

Die Beklagte beauftragte die Klägerin mit der Durchführung von Trapezblech- und Fassadenarbeiten an ihrem Bauvorhaben in M bei G. Als Vergütung wurde zunächst ein Pauschalfestpreis in Höhe von netto 493.470,00 € zuzüglich 19 % Umsatzsteuer vereinbart; daneben kam es zu mehreren Auftragserweiterungen. In der Folgezeit kam es im Zusammenhang mit den von der Klägerin an die Beklagte gestellten Abschlagsrechnungen zu Unstimmigkeiten zwischen den Parteien. Die Klägerin drohte, von ihrem Zurückbehaltungsrecht nach § 648 a BGB Gebrauch zu machen und die Arbeiten einzustellen, woraufhin die Beklagte mit Schreiben vom 08.07.2010 die Kündigung des Bauvertrages klärte. Die Klägerin stellte ihre Schlussrechnung, die Beklagte macht ihr gegenüber Gegenansprüche in Form ihr angeblich zustehender Schadensersatzansprüche geltend. Die Parteien streiten u.a. über die Wirksamkeit der Auftragsentziehung und über die Berechtigung der klageweise geltend gemachten Vergütungsansprüche der Klägerin.

Das Gericht hat Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt (13.10.2011), in dem umfangreich die Möglichkeiten einer gütlichen Beilegung des Rechtsstreits erörtert worden sind. Eine Einigung konnte zwischen den Parteien nicht herbeigeführt werden, so dass das Gericht in dem sodann bestimmten Verkündungstermin Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung und Beweisaufnahme für den 18.01.2012 bestimmt hat.

Mit Schriftsatz vom 07.12.2011 hat die Klägerin gegen den Vorsitzenden Richter am Landgericht F beantragt, diesen wegen Besorgnis der Befangenheit abzulehnen. Zur Begründung führt sie u.a. aus, dass erst nach dem Verhandlungstermin Anhaltspunkte bekannt geworden seien, welche Anlass zur Besorgnis der Befangenheit gäben. So seien der Vorsitzende Richter und der Geschäftsführer der Beklagten Herr F im gleichen Ortsteil der Stadt C aufgewachsen und zudem Mitglieder des gleichen Schützenvereines. Offenbar bestehe ein Geflecht der Familien F und F aus persönlichen Bekanntschaften und Loyalitäten. Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten wird Bezug genommen auf den vorerwähnten Schriftsatz (Bl. 141 ff d.A.).

Der abgelehnte Richter hat sich unter dem 19.12.2011 zu dem Ablehnungsgesuch gemäß § 44 Abs. 3 ZPO dienstlich geäußert. Die Parteien haben hierzu Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten.

II.

Das Gesuch ist gemäß § 44 ZPO formgerecht angebracht, in der Sache jedoch unbegründet.

Objektive Gründe, die hier die Besorgnis der Befangenheit des abgelehnten Richters stützen könnten, sind nicht ersichtlich.

Gemäß § 42 ZPO ist Besorgnis der Befangenheit eines Richters anzunehmen, wenn Umstände vorliegen, die berechtigte Zweifel an seiner Unparteilichkeit oder Unabhängigkeit aufkommen lassen. Geeignet, Misstrauen gegen eine unparteiliche Amtsausübung des Richters zu rechtfertigen, sind nur objektive Gründe, die vom Standpunkt des Ablehnenden aus bei vernünftiger Betrachtung die Befürchtung wecken können, der Richter stehe der Sache nicht unvoreingenommen und damit nicht unparteiisch gegenüber (vgl. Zöller/Vollkommer, ZPO, 28. Aufl. 2010, § 42, Rdn. 8 und 9). Nicht erforderlich ist, dass der Richter tatsächlich befangen ist; unerheblich ist auch, ob er sich für befangen hält.

Gemessen daran ist hier die Ablehnung des Vorsitzenden Richters nicht gerechtfertigt. Es liegen keine greifbaren Anhaltspunkte dafür vor, die von dem objektivierenden Standpunkt der Klägerin aus zu Zweifeln an der Unvoreingenommenheit des abgelehnten Vorsitzenden Anlass geben könnten.

a.

Soweit die Klägerin die Verhandlungsführung sowie die durch den Vorsitzenden erteilten Hinweise bzw. angesprochenen rechtlichen Erörterungen bemängelt und die auf dieser Grundlage vorbereitend getroffenen Anordnungen zwecks Beweiserhebung , so vermag dies einen Grund, an der Unvoreingenommenheit des Vorsitzenden Richters zu zweifeln, nicht zu eröffnen. So rechtfertigen einer Partei ungünstige Ausführungen im Rahmen der richterlichen Begründungs- oder Hinweispflicht grundsätzlich keine Befangenheitsbesorgnis, insbesondere wenn sie eine erst vorläufige Beurteilung darstellen (BGH NJW 98, 612). Dasselbe gilt bei einer für eine Partei ungünstigen Rechtsauffassung des Richters (vgl. BGH WM 2003, 848). Vielmehr ist der Richter gemäß den §§ 139, 273 ZPO sogar gehalten, frühzeitig Hinweise zu erteilen. Dieser Pflicht kann der Richter nur nachkommen, wenn er den Parteien auch die Rechtsansichten bekannt gibt, die das Gericht derzeit für die weitere Behandlung des Rechtsstreites zugrunde legen will. Dadurch wird den Parteien das durch Artikel 103 Abs. 1 GG zuerkannte Recht auf rechtliches Gehör gewährt. Die Ausübung einer dem Richter auferlegten Pflicht kann aber bei vernünftiger Betrachtungsweise keine Besorgnis der Befangenheit begründen, da sie dem Gericht gegenüber beiden Parteien obli...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge