2.1 Vertragliche Ausgestaltung

Um für beide Seiten Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen, sollte der Mitarbeitereinsatz im Ausland auf einer klaren vertraglichen Grundlage beruhen. Denn zumindest eine längerfristige Versetzung oder Entsendung ins Ausland wird regelmäßig vom allgemeinen Direktionsrecht des Arbeitgebers nicht gedeckt sein. Neben Regelungen zum Zeitraum des Auslandseinsatzes und zur Vergütung, sollte das auf den Vertrag anwendbare Recht festgelegt werden.[1]

[1] Weitere Informationen zur Vertragsgestaltung s. Mitarbeitereinsatz im Ausland: Vertragsgestaltung und anwendbares Recht.

2.2 Besondere Arbeitgeberpflichten

Arbeitsrechtlich sind bei einem Auslandsaufenthalt insbesondere die Anforderungen an die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, öffentlich-rechtliche Arbeitsschutzregelungen sowie allgemeine öffentlich-rechtliche Vorgaben – insbesondere des Einreise- und Aufenthaltsrechts – auch des Entsendestaats zu beachten.[1]

[1] Weitere Informationen zu den Pflichten des Arbeitgebers s. Mitarbeitereinsatz im Ausland: Besondere Arbeitgeberpflichten und Beendigung des Einsatzes.

2.3 Meldepflichten bei Entsendungen

Unternehmen, die vorübergehend in Griechenland tätig sind, unterliegen der griechischen Meldepflicht.[1]

2.3.1 Meldung an das griechische Arbeitsministerium

Grundsätzlich muss jeder Arbeitnehmer, der in Griechenland beschäftigt ist, beim griechischen Arbeitsministerium (www.sepe.gr) vor Beginn der Tätigkeit gemeldet werden. Hierbei müssen unter anderem Angaben

  • zum deutschen Unternehmen,
  • zur Tätigkeit in Griechenland,
  • zur Entsendung in Griechenland (Dauer, Ort der Tätigkeit, Entlohnung) und
  • zu einer Kontaktperson in Griechenland

gemacht werden.

Weiterhin müssen Unterlagen für jeden Arbeitnehmer in zweifacher Ausfertigung zur Verfügung gestellt werden. Diese Unterlagen müssen

  • Angaben zum entsandten Arbeitnehmer,
  • Beginn des Arbeitsvertrages,
  • Angaben zur Arbeitszeit und
  • Angaben zum Arbeitsentgelt

enthalten.

 
Wichtig

Kontaktperson

Es muss sichergestellt werden, dass die Unterlagen am Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Die Kontaktperson ist als Vertreter des Unternehmens in Griechenland anzusehen. Sie ist verpflichtet, folgende Unterlagen bei einer Kontrolle vorzuzeigen:

  • Personalliste
  • Arbeitszeitplan
  • Arbeitsvertrag
  • Lohnabrechnungen
  • Angaben über An- und Abwesenheiten der Arbeitnehmer

2.3.2 Meldezeitpunkt

Die Meldung muss grundsätzlich vor Beginn des Arbeitseinsatzes vorliegen. Änderungen sind innerhalb von 15 Tagen zu melden.

2.3.3 Bußgelder

Sollte die Meldung nicht erfolgen, können Strafen in Höhe von 1.000 EUR bis zu 30.000 EUR erhoben werden.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge