Der BGH verneint diese Frage! Der Gebührenstreitwert bestimme sich gem. § 71 Abs. 1 Satz 2 GKG nicht nach § 49a GKG a. F., sondern nach den Wertvorschriften der Zivilprozessordnung. Zwar bleibe in Anfechtungsklagen vorübergehend § 49a GKG a. F. anwendbar. Dies beruhe darauf, dass die Anwendung von § 49 GKG Wertungswidersprüche hervorrufen würde (Hinweis auf BGH, Beschluss v. 30.9.2021, V ZR 258/20, Rn. 19). Die in § 49 GKG enthaltenen kostenrechtlichen Besonderheiten beschränkten sich jedoch auf Beschlussklagen. In wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren anderer Art seien daher gem. § 48 Abs. 1 Satz 1 GKG die Wertvorschriften der Zivilprozessordnung heranzuziehen und es gelte die allgemeine Übergangsvorschrift des § 71 Abs. 1 GKG.

Das danach maßgebliche Interesse von Wohnungseigentümer B an der Abwehr der Klage richte sich gem. § 3 ZPO nach den mit der Unterlassung der Wohnnutzung verbundenen Nachteilen (Hinweis auf BGH, Beschluss v. 19.1.2017, V ZR 100/16, Rn. 7 ff. und BGH, Beschluss v. 19.11.2020, V ZR 48/20, Rn. 6). Diese Nachteile seien aufgrund der Angaben in der Beschwerdebegründung auf 40.000 EUR zu schätzen. Gem. § 47 Abs. 2 GKG werde der Streitwert allerdings durch den Wert des Streitgegenstands des 1. Rechtszugs begrenzt. Insoweit bleibe § 49a GKG a. F. maßgeblich (§ 71 Abs. 1 Satz 1 GKG). Das AG habe den Streitwert anhand des (einfachen) Interesses des K mit 4.000 EUR bemessen. Richtigerweise seien aber 20.000 EUR anzusetzen, weil das 5-fache Klägerinteresse unter dem hälftigen Gesamtinteresse liege (§ 49a Abs. 1 Satz 2 GKG a. F.). Dieser Wert sei daher im Ergebnis festzusetzen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge