Arbeitgeber, die Arbeitnehmer vorübergehend in Frankreich einsetzen, müssen diese Beschäftigung online anmelden.[1]

2.3.1 Meldung für das französische Portal

Jede Entsendung muss vorab für das französische Portal SIPSI gemeldet werden. Hierbei handelt es sich um die Seite des Arbeitsministeriums. Hierbei müssen unter anderem Informationen

  • zum Arbeitgeber,
  • zur Kontaktperson in Frankreich, die die Kommunikation mit den Behörden sicherstellt,
  • zum Auftraggeber/Kunden,
  • zum Auftrag,
  • zum entsendenden Arbeitgeber

gemacht werden.

2.3.2 Transportgewerbe

Jedes Transportunternehmen, das Mitarbeiter in Frankreich einsetzt, ist meldepflichtig. Hierbei spielt weder die Dauer noch die Art der Transporte eine Rolle. Die Regelungen umfassen sowohl Gütertransporte als auch Personenbeförderungen. Jeder Fahrer muss sowohl die Meldebescheinigung und die Bescheinigung A1[1] mitführen.

Die Meldebescheinigung kann für bis zu 6 Monate ausgestellt werden und mehrere Entsendungen umfassen.

 
Wichtig

Vertreter muss im Transportgewerbe tätig sein

Die französischen Rechtsvorschriften sehen vor, dass die Transportunternehmen alle Unterlagen bis zu 18 Monate nach Abschluss des Auftrags bereithalten müssen. Weiterhin wird vorausgesetzt, dass der Bevollmächtigte/Vertreter im Transportgewerbe tätig ist.

2.3.3 Keine Meldungen

Bei bestimmten Tätigkeiten müssen keine Meldungen erfolgen. Dies ist vor allem bei Arbeitgebern der Fall, die Mitarbeiter auf eigene Rechnungen entsenden. Das geschieht beispielsweise zur Teilnahme an Messen als Besucher oder als Aussteller.

Weiterhin sind einige kurzfristige Entsendungen nicht meldepflichtig. Dies gilt für Künstler, Sportler sowie Rednern bei wissenschaftlichen Veranstaltungen.

2.3.4 Selbstständige

Selbständige Personen sind von der Meldung befreit.

2.3.5 Bußgelder

Erfolgt keine Anmeldung über das SIPSI-System, sieht das französische Recht eine Strafe in Höhe von 4.000 EUR je Arbeitnehmer und bis zu 8.000 EUR im Wiederholungsfall innerhalb von 2 Jahren vor. Die Höchstgrenze liegt bei 500.000 EUR.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge