Rz. 186

Neben den allgemeinen und testamentarischen Mitteln der Vermögensverteilung stellt das französische Recht für Ehegatten einige besondere Rechtsinstitute zur Verbesserung der Stellung des Überlebenden zur Verfügung. Die erste dieser Möglichkeiten ist die Abänderung der für die einzelnen Güterstände im Gesetz vorgesehenen Auseinandersetzungs- und Abwicklungsvorschriften.

a) Die clause de prélèvement moyennant indemnité

 

Rz. 187

In den Art. 1511–1514 C.C. ist zunächst die sog. clause de prélèvement moyennant indemnité geregelt. Durch diese erhält ein Ehegatte das Recht, nach Eheauflösung dem Gesamtgut vor der Teilung bestimmte Gegenstände zu entnehmen. Der Begünstigte schuldet jedoch einen Ausgleichsbetrag an das Gesamtgut. Eine clause de prélèvement moyennant indemnité kann sich gem. Art. 1511 C.C. auf jeden Gegenstand des Gesamtgutes beziehen, nicht aber auf Gegenstände des Eigenguts.[130] Ausgenommen sind Anteile an einer Personengesellschaft, wenn der Gesellschaftsvertrag die Auflösung durch den Tod eines Gesellschafters, die Fortsetzung nur unter den überlebenden Gesellschaftern oder die Fortsetzung nur mit bestimmten Erben vorsieht. In der Praxis bezieht sich das Vorwegentnahmerecht oftmals auf ein Unternehmen oder ein Handelsgeschäft, um dem Begünstigten dessen Fortführung zu ermöglichen (sog. clause commerciale).

 

Rz. 188

Vor Beendigung des Güterstands hat die clause de prélèvement moyennant indemnité keinerlei Wirkungen und keine Verfügungsbeschränkung zur Folge. Bei Beendigung des Güterstands hat der Begünstigte das Recht, das droit de prélèvement gegenüber den Erben seines verstorbenen Partners auszuüben. Das Vorwegentnahmerecht ist ein höchstpersönliches Recht. Die Erklärung ist nicht an eine bestimmte Form gebunden, eine Frist besteht ebenfalls nicht. Allerdings bestimmt Art. 1513 C.C. i.V.m. Art. 771, 772, 790 C.C., dass die Erben des verstorbenen Ehegatten acht Monate nach dem Erbfall den Berechtigten formlos auffordern können, sich innerhalb eines Monats darüber zu erklären, ob er das Entnahmerecht wahrnehmen will. Nach Ablauf der Frist ist die clause de prélèvement hinfällig.

 

Rz. 189

Die Ausübung des Vorwegentnahmerechts bewirkt eine Teilauseinandersetzung des Gesamtgutes hinsichtlich des betreffenden Gegenstandes mit der Folge, dass der Berechtigte rückwirkend seit dem Zeitpunkt der Auflösung des Güterstands Eigentümer wird.

 

Rz. 190

Grundsätzlich können die Ehegatten gem. Art. 1512 S. 1 C.C. den Wert des dem Entnahmerecht unterliegenden Gegenstandes frei bestimmen, also z.B. den Tag der Eheschließung oder der Ausübung für die Wertermittlung zugrunde legen. Mangels einer solchen Bestimmung ist gem. Art. 1511 C.C. der Tag der Auseinandersetzung maßgeblich. Der geschuldete Ausgleichsbetrag wird gem. Art. 1514 Abs. 1 C.C. auf den Anteil des überlebenden Ehegatten am Gesamtgut angerechnet, einen überschießenden Betrag hat der Berechtigte an das Gesamtgut zu zahlen. Gemäß Art. 1514 Abs. 2 C.C. kann vereinbart werden, dass der Ausgleichsbetrag subsidiär auf den Erbteil des Überlebenden nach dem Erstversterbenden angerechnet wird. Können sich die Parteien über die Höhe der Ausgleichspflicht oder die Zahlungsmodalitäten nicht einigen, so entscheidet gem. Art. 1512 S. 2 C.C. das Tribunal de grande instance.

[130] Die Vereinbarung diesbezüglicher Entnahmerechte ist geregelt in Art. 1390 ff. C.C. (siehe hierzu Rdn 209).

b) Die clause de préciput

 

Rz. 191

Bei der in den Art. 1515–1519 C.C. geregelten clause de préciput handelt es sich wie beim droit de prélèvement moyennant indemnité um ein das Gesamtgut betreffendes, ehevertraglich vereinbartes Vorwegentnahmerecht. Allerdings schuldet der begünstigte Ehegatte keinen Ausgleich an das Gesamtgut.

 

Rz. 192

Nach der Regelung in Art. 1515 C.C. kann Gegenstand der clause de préciput zunächst eine Geldsumme sein. Eine genaue Bezifferung ist nicht erforderlich, Bestimmbarkeit ist ausreichend. Das Vorwegentnahmerecht kann sich auch auf einen oder mehrere bestimmte Gegenstände des Gesamtgutes beziehen. Obige Ausführungen zur clause de prélèvement moyennant indemnité gelten insoweit entsprechend. Möglich ist schließlich, dass das Vorwegentnahmerecht eine bestimmte Menge einer bestimmten Art von Gütern umfasst, wie z.B. das Mobiliar der ehelichen Wohnung. Das droit de préciput kann sich auch nur auf einen Nießbrauch an den betreffenden Gegenständen beziehen. Zulässig soll es auch sein, den Erben eines Ehegatten ein droit de préciput einzuräumen.[131] Die Erben können durch eine clause de préciput auch indirekt begünstigt sein, wenn der Ausübungsfall zugunsten des von ihnen beerbten Ehegatten bei dessen Tod bereits eingetreten war. In diesem Fall kann das Recht auch von den Erben ausgeübt werden. Wie die clause de prélèvement moyennant indemnité hat die clause de préciput vor ihrer Ausübung keine Verfügungsbeschränkung zur Folge.

 

Rz. 193

Der begünstigte Ehegatte kann sein Recht bis zur endgültigen Teilung des Gesamtgutes ausüben. Bestimmte Fristen bestehen hierfür nicht. Anders als bei Art. 1513 C.C. können die Erben den Berechtigten nicht auffo...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge