Zusammenfassung

Wichtige Hinweise

  1. Entscheiden Sie rechtzeitig und in Ruhe, ob und in welcher Höhe Sie Teile Ihres Vermögens durch gezielte Übertragung dem schenkung- und erbschaftsteuerlichen Zugriff des Finanzamts legal entziehen können.
  2. Denken Sie stets zu allererst an Ihre eigene Absicherung. Die Belastung der Bedachten mit Schenkung- und Erbschaftsteuer ist nachrangig. Lassen Sie sich gegebenenfalls fachkundig beraten.
  3. Denken Sie auch daran, dass die schenkungsteuerlichen Vorteile in bestimmten Fällen durch einkommensteuerliche oder mögliche andere finanzielle Nachteile gemindert, beseitigt oder sogar ins Gegenteil verkehrt werden können.
  4. Ziehen Sie vor jeder Vermögensübertragung unbedingt die Steuertabelle zu Rate, damit Sie Vermögensübertragungen schenkung- und erbschaftsteuerlich optimal gestalten können.

Der Pauschbetrag für Erbfallkosten von 10.300 EUR ist in den Beispielen, soweit in Betracht kommend, nicht berücksichtigt.

1 Frühzeitig mit dem Schenken beginnen

Schenkungen nicht zu lange aufschieben

Freibeträge alle zehn Jahre

Je größer das zu verteilende Vermögen, desto früher sollte man mit dem Schenken beginnen, um die künftige Erbmasse zu verringern und dementsprechend mögliche Erbschaftsteuer zu vermeiden oder in Grenzen zu halten. Da die Freibeträge alle zehn Jahre erneut in Anspruch genommen werden können und Erwerbe jeweils nur innerhalb von zehn Jahren zusammengerechnet werden, kann so im Laufe der Zeit ein beträchtliches Vermögen schenkungsteuerfrei übertragen werden.

Beispiel

Ein Vater vererbt seinem Sohn 3.000.000 EUR.

Vermögensanfall   3.000.000 EUR
./. Freibetrag   400.000 EUR
steuerpflichtiger Erwerb   2.600.000 EUR
Steuer 19 % = 494.000 EUR  

Bei einer Abschichtung des Vermögens durch zwei Schenkungen à 400.000 EUR in zwei verschiedenen Zehnjahreszeiträumen vor dem Erbfall wären zu versteuern gewesen:

Ursprüngliches Gesamtvermögen 3.000.000 EUR

./. zwei steuerfreie Vermögensminderungen in

Höhe des Freibetrags von je 400.000 EUR
800.000 EUR
Zwischenwert 2.200.000 EUR
./. Freibetrag für den Erbfall 400.000 EUR
zu versteuern 1.800.000 EUR
Steuer 19 % = 342.000 EUR
anstelle von 494.000 EUR
dies ergibt eine Ersparnis von 152.000 EUR
gegenüber einer Versteuerung des unabgeschichteten Gesamtvermögens beim Erbfall.

Natürlich wird der tatsächliche Vermögensanfall beim Tod des Erblassers höher sein, da sich der Schenker seinerzeit wohl kaum seines ganzen Vermögens entäußert hat. Sofern der Erbe dadurch in eine höhere Steuerstufe gelangt, wäre die tatsächliche Steuerersparnis noch größer.

Bewusst in die Steuerpflicht schenken

Mitunter kann es zweckmäßig sein, in die Steuerpflicht hinein zu schenken, um dadurch teilweise der Progression zu entgehen.

Von den 3.000.000 EUR werden in den ersten zehn Jahren 700.000 EUR und in den zweiten zehn Jahren ebenfalls 700.000 EUR geschenkt. Es ergibt sich die folgende Gesamtbelastung:

Abwandlung des Beispiels

Erste Schenkung
  700.000 EUR
./. Persönlicher Freibetrag   400.000 EUR
Steuerpflichtiger Erwerb   300.000 EUR
Steuer 11 % 33.000 EUR  
Steuer für den zweiten Erwerb ebenfalls 33.000 EUR  
Steuer für beide Erwerbe zusammen 66.000 EUR  
Steuer für die verbleibende Erbschaft:    
Ursprüngliches Vermögen   3.000.000 EUR
./. vorweggenommene Erbschaft    
2× 700.000 EUR   1.400.000 EUR
Zwischensaldo   1.600.000 EUR
./. Freibetrag für den Erbfall   400.000 EUR
steuerpflichtiger Erwerb Erbfall   1.200.000 EUR
Steuer 19 % 228.000 EUR  
Gesamtbelastung 294.000 EUR  
anstelle von 494.000 EUR  
das ist eine Ersparnis von 200.000 EUR  

Weitere Abwandlung

Fällt der Erbfall in die zweite Zehnjahresfrist, bleibt die zweite Schenkung steuerlich wirkungslos, da sie mit dem Erbfall zusammengerechnet wird. Es sind dann zu versteuern:

Unabgeschichtetes Gesamtvermögen 3.000.000 EUR  
./. erste Schenkung   700.000 EUR
Zwischensumme   2.300.000 EUR
./. Freibetrag Erbfall   400.000 EUR
zu versteuern   1.900.000 EUR
Steuer 19 % 361.000 EUR  
zuzügl. Steuer aus dem ersten Erwerb 33.000 EUR  
Gesamtbelastung 394.000 EUR  
anstelle von 494.000 EUR  
Das ist immer noch eine Ersparnis von 100.000 EUR gegenüber

einer Einmalversteuerung des unabgeschichteten Vermögens. Auch hier gilt, dass der tatsächliche Vermögensanfall beim Tod des Erblassers mit Sicherheit höher angesetzt werden muss.

2 Kindern doppelte Nutzung der Freibeträge ermöglichen

Freibeträge optimal nutzen

Übersteigt das zu übertragende Vermögen die Höhe eines Freibetrags, sollte möglichst von beiden Eltern Vermögen auf jedes Kind übertragen werden. Dadurch kommen die Freibeträge jedem Kind doppelt zugute. Ein Kind kann sonach von seinen Eltern innerhalb der Zehnjahresfrist insgesamt 800.000 EUR steuerfrei erwerben.

Möglichst umfassend splitten

Außer Kindern sollte man auch Enkeln oder Schwiegerkindern bis zur Höhe der für sie geltenden Freibeträge Vermögen übertragen. Dadurch kann man ein größeres Vermögen durch Verteilung auf viele Köpfe splitten und – wenn vielleicht auch steuerpflichtig – die Erwerbe zumindest im unteren Steuerbereich ansiedeln.

3 Bei Kettenschenkungen mit Umsicht vorgehen

Das sollten Sie unbedingt beachten!

Bei Kettenschenkungen sollte man auf Folgendes achten:

  1. Auf ga...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge