Rz. 37

Kryptowährungen[117] (mitunter auch als Kryptogeld bezeichnet) sind digitale Zahlungsmittel, die auf kryptographischen Werkzeugen wie sog. Blockchains und digitalen Signaturen basieren.[118] Sie können prinzipiell in ähnlicher Weise gehandelt bzw. getauscht werden wie konventionelle Zahlungsmittel. Da sie allerdings im Unterschied zu diesen keiner institutionellen/staatlichen Kontrolle unterliegen, stellen sie keine Währungen im eigentlichen Sinne dieses Begriffs dar.[119] Sie verkörpern auch keinen Anspruch gegen einen Dritten, so dass sie ebenso wenig als Forderung eingeordnet werden können.[120] Vielmehr handelt es sich bei ihnen um eigenständige, einen eigenen Wert repräsentierende Rechtsobjekte.[121]

Vor diesem Hintergrund scheidet eine Bewertung nach § 12 BewG aus. Maßgeblich ist vielmehr die allgemeine Regelung des § 9 BewG.[122]

[117] Bspw. Bitcoin, Bitcoin Cash, Ether, Litecoin, Ripple, Tether, Dash etc.
[118] Eisele, in: Rössler/Troll, BewG, § 12 Rn 2a.
[119] v. Oertzen/Grosse, DStR 2020, 1651.
[120] Vgl. Pinkernell, Ubg 2015, 19, 20; Engelhardt/Klein, MMR 2014, 355, 357.
[121] v. Oertzen/Grosse, DStR 2020, 1651.
[122] Sozusagen als Auffangtatbestand, Eisele, in: Rössler/Troll, BewG, § 12 Rn 2a; ebenso v. Oertzen/Grosse, DStR 2020, 1651; vgl. auch Medler, ZEV 2020, 262; zur Behandlung von Kryptowährung im Betriebsvermögen vgl. Bünning/Park, BB 2018, 1835 sowie Richter/Augel, FR 2017, 937.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge