Leitsatz (amtlich)

Zur Erforderlichkeit, eine Partei im Rahmen der Beweisaufnahme über ein Vier-Augen-Gespräch von Amts wegen anzuhören oder zu vernehmen.

 

Normenkette

ZPO §§ 141, 448

 

Verfahrensgang

OLG Koblenz (Urteil vom 07.11.2002; Aktenzeichen 6 U 1998/99)

LG Trier

 

Tenor

Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 6. Zivilsenats des OLG Koblenz vom 7.11.2002 - 6 U 1998/99, wird zurückgewiesen.

Die Beklagten tragen die Kosten des Beschwerdeverfahrens (§ 97 Abs. 1 ZPO).

Streitwert: 74.137,32 Euro

 

Gründe

Einer Zulassung der Revision bedarf es nicht. Weder hat die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung, noch erfordert die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Senats (§ 543 Abs 2 S. 1 ZPO).

1. Das Berufungsgericht hat in Übereinstimmung mit dem LG auf der Grundlage der erstinstanzlichen Beweisaufnahme für erwiesen angesehen, dass spätestens bei der Besichtigung des Grundstücks am 24.9.1998 ein Maklervertrag zwischen den Parteien zu Stande gekommen ist. Es hat sich dabei auf die Aussage des Zeugen B. gestützt, der dies vor dem LG bestätigt hat. Hiergegen erhebt die Beschwerde die Verfahrensrüge, die Vorinstanzen hätten dem Antrag der Beklagten, gegenbeweislich den Beklagten zu 2 als Partei zu vernehmen, hilfsweise anzuhören, stattgeben müssen. Indem sie dies unterlassen hätten, hätten sie gegen das Verfahrensgrundrecht der Beklagten auf Gewährung des rechtlichen Gehörs verstoßen. Die Beschwerde bezieht sich insoweit auf die neuere Rechtsprechung zur Waffengleichheit bei Vier-Augen-Gesprächen, die im Anschluss an die Entscheidung des EGMR (EuGHMR v. 27.10.1993 - 37/1992/382/460, NJW 1995, 1413) ergangen ist, insbesondere BVerfG NJW 2001, 2531 (BVerfG v. 21.2.2001 - 2 BvR 140/00, NJW 2001, 2531; BGH, Urt. v. 16.7.1998 - I ZR 32/96, MDR 1999, 699 = NJW 1999, 363; und Urt. v. 7.10.1997 - VI ZR 144/96, MDR 1998, 49 = NJW 1998, 307). Damit kann sie jedoch keinen Erfolg haben.

2. Allerdings mag zu ihren Gunsten davon ausgegangen werden, dass der entscheidende Teil jener Besprechung, die Provisionsforderung und -zusage, unter vier Augen, nämlich zwischen dem Beklagten zu 2 und dem Zeugen B., stattgefunden hat. Insoweit konnte es sich also in der Tat um die Konstellation gehandelt haben, dass der Verhandlungsführer der Klägerin uneingeschränkt als Zeuge zur Verfügung stand, während die Beklagten lediglich auf den Beklagten zu 2 verweisen konnten. Dies stellt in einem späteren Gerichtsverfahren eine Benachteiligung dar, die im Rahmen der Ermessensentscheidung nach § 448 ZPO berücksichtigt werden kann. Dabei kann offen bleiben, ob es geboten ist, in einem solchen Fall einer Anregung zur Parteivernehmung nachzukommen. Denn dem Grundsatz der Waffengleichheit kann auch dadurch genügt werden, dass die durch ihre prozessuale Stellung bei der Aufklärung des Vier-Augen-Gesprächs benachteiligte Partei nach § 141 ZPO persönlich angehört wird. Das Gericht ist nicht gehindert, einer solchen Parteierklärung den Vorzug vor den Bekundungen eines Zeugen zu geben (BGH, Urt. v. 16.7.1998 - I ZR 32/96, MDR 1999, 699 = NJW 1999, 363). Damit hat der BGH die Anforderungen an die Zulässigkeit der Parteivernehmung abgesenkt, ohne auf die Notwendigkeit der Anfangswahrscheinlichkeit (des "Anbewiesenseins") ausdrücklich zu verzichten, und hat den Anwendungsbereich und Beweiswert einer Parteianhörung erweitert (BVerfG v. 21.2.2001 - 2 BvR 140/00, NJW 2001, 2531 [2532] m. w. N.). Dies nützt den Beklagten im vorliegenden Fall indessen nichts. Denn das Berufungsgericht hat in rechtsfehlerfreier tatrichterlicher Würdigung auch die Reaktion der Beklagten auf die beiden Schreiben der Klägerin v. 5. und 14.10.1998, nämlich dass sie der darin erhobenen Provisionsforderung mit keinem Worte widersprochen hatten, als Indiz für die Richtigkeit der Angaben des Zeugen B. gewertet. Dass die Provisionsforderung der Klägerin i. H. v. 5v. H. von vornherein "im Raum stand", wird auch durch den in der ersten Instanz weiter vernommenen Zeugen Be. bestätigt, der keineswegs einseitig dem Lager der Klägerin, sondern eher demjenigen der Beklagten zuzuordnen ist. Zwar hat Be. seine Aussage durch eine privatschriftliche Erklärung zur Vorlage beim Berufungsgericht abzuschwächen versucht, das betrifft aber nicht diesen zentralen Punkt.

3. Liegen aber sonstige Beweismittel und Indizien vor, die die der Gegenseite günstige Zeugenaussage objektiv stützen, so entfällt die Notwendigkeit einer formellen Vernehmung oder auch nur einer zu protokollierenden Anhörung der benachteiligten Partei. Umso mehr gilt dies, als keinerlei Anhaltspunkte dafür ersichtlich sind, dass etwa der Beklagte zu 2 gehindert gewesen wäre, in der mündlichen Verhandlung vor dem LG v. 29.10.1999, bei der er persönlich anwesend war, seine Sicht der Dinge zu schildern. Dasselbe gilt für die mündliche Berufungsverhandlung v. 17.10.2002, wo zwar sein persönliches Erscheinen nicht angeordnet war, er aber gleichwohl Gelegenheit gehabt hätte, diejenigen Erklärungen abzugeben, die aus seiner Sicht zur Aufklärung des Sachverhalts erforderlich waren.

4. Richtig ist, dass das Berufungsgericht sich mit den Anträgen auf Parteivernehmung oder -anhörung in den Urteilsgründen nicht näher auseinander gesetzt hat, so weit sie das Zustandekommen des Maklervertrages betreffen. Gleichwohl ist dem Urteil mit hinreichender Deutlichkeit zu entnehmen, dass und aus welchen Gründen das Berufungsgericht die Aussage des Zeugen B. für glaubhaft gehalten hat und damit inzidenter, wieso es auf eine förmliche Vernehmung oder Anhörung des Beklagten zu 2 glaubte verzichten zu können.

 

Fundstellen

Haufe-Index 1050016

NJW 2003, 3636

BGHR 2003, 1433

FamRZ 2004, 21

IBR 2004, 466

JA 2004, 269

MDR 2004, 227

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge