Die Entscheidung ist zutreffend.[1] Angerechnet wird eine "Gebühr" und nicht ein nach Anrechnung verbleibender Restbetrag.

Abzurechnen war daher wie folgt:

 
Praxis-Beispiel

I. Selbstständiges Beweisverfahren

 
1. 13/10-Prozessgebühr, §§ 31 Abs. 1 Nr. 1, 6 Abs. 1 BRAGO   1.960,40 EUR
2. Postentgeltpauschale, § 26 BRAGO   20,00 EUR
  Zwischensumme 1.980,40 EUR  
3. 19 % Umsatzsteuer, § 25 BRAGO   376,28 EUR
Gesamt   2.356,68 EUR

II. Mahnverfahren

 
1. 1,3-Verfahrensgebühr (Nrn. 3305, 1008 VV)   1.960,40 EUR
2. gem. Vorbem. 3 Abs. 5 VV anzurechnen   -1.960,40 EUR
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 20,00 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   3,80 EUR
Gesamt   23,80 EUR

III. Streitiges Verfahren

 
1. 1,6-Verfahrensgebühr, Nrn. 3100, 1008 VV   2.412,80 EUR
2. gem. Anm. zu Nr. 3305 VV anzurechnen   -1.960,40 EUR
3. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3104 VV    1.809,60 EUR
4. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 2.282,00 EUR  
5. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   433,58 EUR
Gesamt   2.715,58 EUR
IV. Gesamt   5.096,06 EUR

Norbert Schneider

AGS 10/2014, S. 453 - 454

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge