Erfüllt ein Hausgeldschuldner eine Hausgeldforderung bei Fälligkeit, ist seine Zahlung eine Einnahme der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer.[1]

[1] Jacoby, ZWE 2015, S. 297, 302.

1.1.1 Gesamtabrechnung

Diese Einnahme ist als solche in der Gesamtabrechnung als Rechnungslegung des Verwalters darzustellen. Sie findet sich auch im Vermögensbericht bei der Entwicklung des Bankkontos und bei der Darstellung der Entwicklung der Erhaltungsrücklage. Bei der Darstellung der Hausgelder in der Abrechnung ist darauf zu achten, dass die Wohnungseigentümer nach den jeweils maßgeblichen Umlageschlüsseln Zahlungen auf die Betriebs- und Verwaltungskosten und Zahlungen auf die Erhaltungsrücklage erbringen. Gezahltes Hausgeld ist also teilweise als Einnahme und Erhöhung des Betrags der Betriebs- und Verwaltungskosten und teilweise als Einnahme und Erhöhung der Erhaltungsrücklage darzustellen.

1.1.2 Einzelabrechnung

In der Einzelabrechnung spielen die Hausgeldzahlungen als Berechnungsgröße keine Rolle.[1] Denn die Nachschüsse oder die Anpassung der Vorschüsse errechnen sich nicht nach den Einnahmen bzw. den Zahlungen des Hausgeldschuldners, sondern nach dem Hausgeldsoll, also nach dem Bedarf der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Wirtschaftsjahr.

 
Praxis-Beispiel

Zahlungen des Wohnungseigentümers

Ein Wohnungseigentümer schuldet monatlich 300 EUR Vorschuss. Auf ihn entfallen nach der Abrechnung 4.000 EUR an Kosten und Lasten. In diesem Fall beträgt der Nachschuss 400 EUR, und zwar unabhängig davon, ob der Wohnungseigentümer den geschuldeten Vorschuss in Höhe von 3.600 EUR gezahlt hat oder nicht.

[1] Jacoby, ZWE 2015, S. 297, 302.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge