
Ist ein Wohnungseigentümer mit der Zahlung von Hausgeld in Rückstand geraten, sollte der Verwalter stets prüfen, ob eine Stundungsabrede oder Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Schuldner sinnvoll ist – um möglicherweise ein gerichtliches Verfahren zu vermeiden.
Salopp geantwortet ist die Lösung einfach: Hausgeldrückstände sind beizutreiben. Das muss aber nicht zwingend in eine gerichtliche Auseinandersetzung ausufern. Im Einzelfall sind auch Stundungs- oder Ratenzahlungsabreden hilfreich. Keinesfalls sollten Verwalterinnen und Verwalter Hausgeldrückstände der Wohnungseigentümer auf die lange Bank schieben. Zum einen droht Verjährung, zum anderen – und wesentlich praxisrelevanter – kann der plötzliche Zahlungsrückstand auch auf eine drohende Insolvenz schließen lassen.
Wesentlich ist zunächst ein funktionierendes Forderungsmanagement. Gängige Verwaltungssoftware bietet wertvolle Unterstützung bei der Überwachung der Zahlungseingänge, in aller Regel bietet sie nämlich bereits entsprechende Mahnschreiben an.
Mahngebühr und Sonderhonorar
Die in der Rechtsprechung angestoßene Diskussion darüber, ob Mahngebühren zugunsten des Verwalters wirksam vertraglich geregelt werden können oder ob die Mahnung von Wohnungseigentümerinnen und -eigentümern originär...
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.7631
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.6541
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.001
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
914
-
Schließanlage: Wer muss bei Schlüsselverlust zahlen?
835
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
669
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
640
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
632
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
609
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
606
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
16.06.2025
-
Eigenbedarf: Wie Vermieter richtig kündigen
13.06.2025
-
Keine fristlose Kündigung, weil Kautionsbürgschaft fehlt
11.06.2025
-
Immobilienbewirtschaftung: So wird sie effizient
11.06.2025
-
Hausverwalter: Heizkosten selbst abrechnen – lohnt sich das?
10.06.2025
-
Untervermietung: Was der Vermieter dulden muss und was nicht
06.06.2025
-
Stromvertrag bei Mieterwechsel: Neue Regeln ab 6. Juni
05.06.2025
-
Vorkaufsrecht entsteht auch bei Umwandlung in Teileigentum
04.06.2025
-
Weniger Gas und Öl: Strompreis begünstigt Wärmepumpe
02.06.2025
-
Umsatzsteuer auf Betriebskosten für vermietetes Sondereigentum
28.05.2025