Rz. 92

Berichte dienen zur strukturierten Auswertung von Informationen zu Postfächern. Um mit Berichten arbeiten zu können, wird für z.B. den Nutzer der Rollen "Mitarbeiter" oder "Vertretung" das Recht 22 "Berichte erstellen und verwalten" benötigt. Der Bereich Berichte wurde noch nicht auf die neue Menüansicht (Funktions-Menü in der rechten Spalte) umgestellt.[7] Alle Menü-Optionen befinden sich nach wie vor horizontal über der tabellarischen Übersicht der Berichte.

 

Rz. 93

Über Berichtsvorlagen können Berichte erzeugt werden. Werden erstellte Berichtsvorlagen nachträglich geändert, werden alle auf der alten Berichtsvorlage basierenden Berichte gelöscht. Berichtsvorlagen können kopiert werden, ohne dass die bestehenden Berichte mit in die neue Vorlage übernommen werden. Erstellte Berichte können gelöscht oder exportiert werden.

 

Rz. 94

Auf der Übersichtsseite der Berichte können Berichte zu bestehenden Berichtsvorlagen angesehen werden, wenn der kleine Winkel links neben dem Berichtsvorlagen-Namen angeklickt wird. Es klappt die Übersicht der Berichte auf. Es werden max. 12 Berichte zur geöffneten Berichtsvorlage angezeigt. Wird ein neuer Bericht im vorgegebenen Zeitintervall erstellt und es bestehen schon 12 Berichte, wird der älteste Bericht gelöscht.

 

Rz. 95

Die Erstellung der Berichtsvorlagen ist postfachspezifisch. Jeder berechtigte Nutzer eines bestimmten Postfachs sieht die gleichen Berichtsvorlagen für dieses Postfach. Berichtsvorlagen werden einem bestimmten Besitzer zugeordnet. Als Besitzer wird grundsätzlich derjenige eingetragen, der beim Erstellen eines Berichts im System angemeldet ist. Der Besitz kann von einem Vorbesitzer übernommen werden. Besitzer eines Berichts können diesen ändern oder löschen. Wenn ein Mitarbeiter die Kanzlei verlassen wird und er noch als Besitzer von Berichten eingetragen ist und diese Berichte weiter genutzt werden sollen, kann der Besitz des Berichts/der Berichte vor dem Löschen des Zugangs des ehemaligen Mitarbeiters (Sicherheits-Token wird vom Benutzer-Profil entkoppelt) auf einen in der Kanzlei verbleibenden Mitarbeiter übertragen werden. Würde dies nicht durchgeführt, würde mit dem Löschen des Zugangs durch den ehemaligen Mitarbeiter auch die Berichtsvorlage unwiederbringlich gelöscht werden. Eine Besitzübernahme eines Berichts ist ohne Mitwirkung des aktuellen Besitzers möglich. Dabei wird die Berichtsvorlage in der Übersicht der Berichte via Check-Box ausgewählt und im Menüpunkt "Berichtsvorlage" durch Klick auf "Besitzer ändern" der Besitz der Berichtsvorlage auf den aktuell am beA angemeldeten Nutzer übertragen. Ist der am beA angemeldete Nutzer schon im Besitz der Berichtsvorlage, ist im Menüpunkt "Berichtsvorlage" die Funktion "Besitzer ändern" deaktiviert und ausgegraut dargestellt.

 

Rz. 96

Die Erstellung eines Berichts erfolgt in mehreren Teilschritten. Erster Besitzer einer Berichtsvorlage ist immer der Ersteller der Berichtsvorlage. Zuerst wird ein Name für die Berichtsvorlage eingetragen (Pflichtfeld). Im Feld "Kommentar" können Erläuterungen bzgl. des Zwecks des Berichts hinterlegt werden. Dann muss festgelegt werden, welche vom Ersteller der Berichtsvorlage berechtigten Postfächer in die Berichtserzeugung eingebunden werden sollen. Die Einbindung eines oder mehrerer Postfächer erfolgt durch Auswahl (Anklicken des Postfachnamens mit der linken Maustaste) des Postfachnamens im linken Listenfenster im Bereich "Postfächer" und die Verschiebung in das rechte Listenfenster mit Drag & Drop oder durch Nutzung der Pfeilsymbole, die zwischen den beiden Listenfenster angeordnet sind.

 

Rz. 97

Im Anschluss werden die Filterkriterien, die mit dem Bericht ausgewertet werden sollen, festgelegt (Kenngrößen). Hier die aktuell 29 möglichen Kenngrößen:[8]

Postfachname
Nachrichtengröße
Größe der größten Nachricht
Nachrichtenanzahl
Postfachleistung (Gesamtgröße des Postfaches)
Anzahl nicht gelesener Nachrichten von Postfachbesitzer
Anzahl nicht gelesener Nachrichten
Anzahl Nachrichten die automatisch gelöscht werden
Anzahl Nachrichten mit Versandzeitpunkt I
Anzahl Nachrichten mit Versandzeitpunkt II
Anzahl Nachrichten mit Versandzeitpunkt III
Anzahl Nachrichten mit Versandzeitpunkt IV
Anzahl der versendeten Nachrichten
Anzahl der empfangenen Nachrichten
Nachrichtenanzahl interne Kommunikation
Nachrichtenanzahl externe Kommunikation
Dauer bis zum ersten Lesen
Dauer bis zum Löschen
Dauer bis zum Exportieren
Upload-Rate
Versandabbruch intern
Versandabbruch extern
Adressat nicht erreichbar
Anzahl automatisch gelöschter Nachrichten
Anzahl manuell gelöschter Nachrichten
Anzahl an Leseberechtigungen
Anzahl an Versendeberechtigungen
Anzahl an Rechteverwaltungs-Berechtigungen
Anzahl an Signier-Berechtigungen
 

Rz. 98

Durch Klick mit der linken Maustaste auf den Menü-Punkt "Weiter" wird man zum nächsten Dialogfeld geführt. Zu den festgelegten Filterkriterien können Operatoren ausgewählt werden, die dann evtl. zusätzliche konkretisieren...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge