Rz. 88

Verlangt ein Ehegatte vom anderen Ehegatten die Zustimmung zur Veräußerung eines sonstigen Gegenstands, ist ebenfalls auf § 42 Abs. 1 FamGKG abzustellen, Auch hier wird wiederum unzutreffender Weise[21] auf § 36 Abs. 1 S. 1 FamGKG abgestellt und dabei übersehen, dass es hier nicht um eine gerichtliche Genehmigung geht, sondern um die Abgabe einer Willenserklärung. Maßgebend ist hier der Anteil desjenigen, der die Willenserklärung abgeben soll.

 

Beispiel 28: Antrag auf Zustimmung zur Veräußerung eines sonstigen Gegenstands

Der Anwalt beantragt für den Antragsteller, die Antragsgegnerin zu verpflichten, der gemeinsamen Veräußerung eines im gemeinsamen hälftigen Eigentum stehenden Pkw zuzustimmen. Der Verkehrswert des Pkw beträgt 5.000,00 EUR.

Der Verfahrenswert beträgt (5.000,00 EUR : 2 =) 2.500,00 EUR.[22]

[21] OLG Karlsruhe AGS 2014, 414 = FamRZ 2014, 1225.
[22] So im Ergebnis zutreffend OLG Karlsruhe AGS 2014, 414 = FamRZ 2014, 1225.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge