Rz. 408

Bei Aufhebung und Zurückverweisung (§ 69 Abs. 1 S. 2 FamFG) gilt § 21 Abs. 1 RVG. Das Verfahren nach Zurückverweisung ist eine neue Angelegenheit, allerdings mit der Maßgabe, dass die Verfahrensgebühr des vorangegangenen Verfahrens gem. Vorbem. 3 Abs. 6 VV auf die Verfahrensgebühr nach Zurückverweisung anzurechnen ist.

 

Beispiel 172: Aufhebung und Zurückverweisung wegen Verfahrensmangel (I)

Das FamG weist den Antrag auf Übertragung der elterlichen Sorge zurück (Wert: 3.000,00 EUR). Das OLG hebt den Beschluss auf und verweist wegen eines schweren Verfahrensfehlers die Sache gem. § 69 Abs. 1 S. 3 FamFG an das FamG zurück.

Es gilt § 21 Abs. 1 S. 1 RVG. Das Verfahren nach Zurückverweisung ist eine neue Angelegenheit, so dass hieraus die Gebühren – vorbehaltlich der Anrechnung nach Vorbem. 3 Abs. 6 VV – erneut entstehen.

 
I. Verfahren vor dem FamG
1. 1,3-Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV   261,30 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3104 VV   241,20 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 522,50 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   99,28 EUR
Gesamt   621,78 EUR
II. Beschwerdeverfahren
1. 1,6-Verfahrensgebühr, Nr. 3200 VV   321,60 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3202 VV   241,20 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 582,80 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   110,73 EUR
Gesamt   693,53 EUR
III. Erneutes Verfahren vor dem FamG nach Zurückverweisung
1. 1,3-Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV   261,30 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2.

gem. Vorbem 3 Abs. 6 VV anzurechnen,

1,3 aus 3.000,00 EUR
  – 261,30 EUR
3. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3104 VV   241,20 EUR
  (Wert: 3.0000,00 EUR)    
4. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 261,20 EUR  
5. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   49,63 EUR
Gesamt   310,83 EUR
 

Rz. 409

Liegen zwischen dem Abschluss des erstinstanzlichen Verfahrens und der Zurückverweisung allerdings mehr als zwei Kalenderjahre, gilt nicht § 21 Abs. 2 RVG, sondern § 15 Abs. 5 S. 2 RVG, so dass dann alle Gebühren erneut entstehen.

 

Beispiel 173: Aufhebung und Zurückverweisung wegen Verfahrensmangel (II)

Das FamG hat den Unterhaltsantrag abgewiesen (Wert: 3.000,00 EUR). Das OLG hat die dagegen erhobene Beschwerde im November 2015 zurückgewiesen. Auf die Rechtsbeschwerde hebt der BGH den Beschluss des OLG im Januar 2018 auf und verweist die Sache wegen eines schweren Verfahrensfehlers gem. § 69 Abs. 1 S. 3 FamFG an das OLG zurück.

Es gilt § 21 Abs. 1 S. 1 RVG. Das Verfahren nach Zurückverweisung ist eine neue Angelegenheit, so dass hieraus die Gebühren – vorbehaltlich der Anrechnung nach Vorbem. 3 Abs. 6 VV – erneut entstehen. Eine Anrechnung kommt jetzt allerdings nach § 15 Abs. 5 S. 2 RVG nicht in Betracht.

 
I. Verfahren vor dem FamG
1. 1,3-Verfahrensgebühr, Nr. 3100 VV   261,30 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3104 VV   241,20 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 522,50 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   99,28 EUR
Gesamt   621,78 EUR
II. Beschwerdeverfahren
1. 1,6-Verfahrensgebühr, Nr. 3200 VV   321,60 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3202 VV   241,20 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 582,80 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   110,73 EUR
Gesamt   693,53 EUR
III. Rechtsbeschwerde vor dem BGH
1. 2,3-Verfahrensgebühr, Nrn. 3206, 3208 VV   462,30 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2. 1,5-Terminsgebühr, Nr. 3202 VV   301,50 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 783,80 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   148,92 EUR
Gesamt   932,72 EUR
IV. Erneutes Beschwerdeverfahren vor dem OLG nach Zurückverweisung
1. 1,6-Verfahrensgebühr, Nr. 3200 VV   321,60 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
2. 1,2-Terminsgebühr, Nr. 3202 VV   241,20 EUR
  (Wert: 3.000,00 EUR)    
3. Postentgeltpauschale, Nr. 7002 VV   20,00 EUR
  Zwischensumme 582,80 EUR  
4. 19 % Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV   110,73 EUR
Gesamt   693,53 EUR

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge