Rz. 43

Nach § 2318 Abs. 1 BGB kann der Erbe die Erfüllung eines ihm auferlegten Vermächtnisses soweit verweigern, dass die Pflichtteilslast von ihm und dem Vermächtnisnehmer verhältnismäßig zu tragen ist. Gleiches gilt bei einer Auflage. Dies geschieht dadurch, dass der Vermächtnisnehmer im Verhältnis seiner Einsetzung die Pflichtteilslast zu tragen bzw. sich an ihr zu beteiligen hat. Ist der Vermächtnisnehmer selbst mit einem Untervermächtnis belastet, kann diesem selbst das Kürzungsrecht gem. § 2318 Abs. 1 BGB nach §§ 2188, 2189 BGB zustehen.[104] Sind mehrere Vermächtnisnehmer existent, so ist jedem gegenüber ein verhältnismäßiges Kürzungsrecht gegeben.

 

Fallbeispiel

Erblasser E setzt seinen Freund F zum Alleinerben ein. Zugunsten seines weiteren Freundes A setzt er ein Vermächtnis i.H.v. 20.000 EUR ein. Sein Sohn S, als einziger gesetzlicher Erbe, ist damit enterbt. Der Nachlasswert beträgt 100.000 EUR; S verlangt von F den Pflichtteil. Wie hoch ist der Pflichtteilsanspruch des S und wer hat diesen zu erfüllen?[105]

Lösung

Als einziger gesetzlicher Erbe hat der Sohn einen Pflichtteilsanspruch von ½ des Nachlasswertes, demnach 50.000 EUR. Nach § 2318 Abs. 1 BGB kann F die Erfüllung des Vermächtnisses an A insoweit verweigern, als die Pflichtteilslast von ihm und dem Vermächtnisnehmer A verhältnismäßig getragen wird. Das Verhältnis zwischen Vermächtnis und Nachlass beträgt 20.000 EUR : 100.000 EUR. Somit muss A im Innenverhältnis zu F mit 1/5 an der Pflichtteilslast beteiligen. 1/5 von 50.000 EUR sind 10.000 EUR. In dieser Höhe muss der Vermächtnisnehmer A sein Vermächtnis kürzen lassen. A kann daher die Erfüllung des Vermächtnisses nur i.H.d. verbleibenden 10.000 EUR verlangen. Bei F bleibt die Pflichtteilslast i.H.v. 40.000 EUR. Der pflichtteilsberechtigte Sohn S erhält demnach seinen vollen Pflichtteilsanspruch i.H.v. 50.000 EUR, der Freund F erhält 40.000 EUR und der weitere Freund A erhält 10.000 EUR.

Somit gilt folgende Formel für das Kürzungsrecht bei Vermächtnissen gem. § 2318 Abs. 1 BGB:

 

Rz. 44

Sind mehrere Vermächtnisnehmer oder Auflagenbegünstigte vorhanden, ist der Erbe jedem gegenüber zur verhältnismäßigen Kürzung berechtigt, außer der Erblasser hat Einzelnen gem. § 2189 BGB den Vorrang eingeräumt bzw. § 2318 Abs. 2 BGB kommt zur Anwendung. Erhält der Vermächtnisnehmer einen unteilbaren Gegenstand, z.B. ein Grundstück oder ein Nießbrauchs- bzw. Wohnungsrecht, kann der Erbe bei der Geltendmachung des Vermächtnisses den Kürzungsbetrag verlangen. Erfüllung des Vermächtnisses erfolgt dann bei Übereignung Zug um Zug gegen Zahlung des Kürzungsbetrages.[106] Verweigert der Vermächtnisnehmer dies, besteht für den Erben die Möglichkeit, dem Vermächtnisnehmer den Wert des Vermächtnisses unter Abzug des Kürzungsbetrages auszubezahlen.[107]

Eine Kürzung gem. § 2318 Abs. 1 BGB kann nur erfolgen, wenn der Pflichtteil bereits geltend gemacht worden ist.[108] Die bloße Ankündigung einer Geltendmachung und die Aufforderung, auf die Einrede der Verjährung zu verzichten, genügen nicht.[109] Liegt ein schenkweiser Verzicht auf die Pflichtteilsforderung seitens des Pflichtteilsberechtigten gegenüber dem Erben vor, bleibt auch hier das Kürzungsrecht bestehen.[110] Bei der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs ist ein Kürzungsrecht ausgeschlossen. Ist das Vermächtnis ohne Berücksichtigung des Pflichtteilsanspruchs in voller Höhe ausbezahlt worden, steht den Erben ein Rückforderungsanspruch zu. Dieser Rückzahlungsanspruch aufgrund der anschließenden Geltendmachung des Pflichtteilsanspruchs ergibt sich aus § 813 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 2318 Abs. 3 BGB. Dies gilt auch, wenn der Pflichtteilsschuldner in Unkenntnis des Kürzungsrechts den Pflichtteil bereits geleistet hat.[111]

 

Praxistipp

Der Vermächtnisnehmer ist an ein zwischen dem Erben und dem Pflichtteilsberechtigten ergangenes Urteil nicht gebunden, da es keine Rechtskraft gegenüber dem Vermächtnisnehmer entfaltet. Deshalb muss dem Vermächtnisnehmer rechtzeitig der Streit verkündet werden (§ 68 ZPO).

[104] Mayer/Süß/Tanck/Bittler/Hölscher/Mayer, HB Pflichtteilsrecht, § 2 Rn 160.
[105] Kerscher/Riedel/Lenz, Pflichtteilsrecht, § 6 Rn 100.
[106] Formulierungsbsp. für Klageerwiderung gegen Grundstücksübertragungsklage ohne Beachtung des Kürzungsrechts aus Sicht des Beklagten bei Krug/Rudolf/Kroiß/Bittler/Krug, Anwaltformulare Erbrecht, § 15 Rn 131.
[107] BGHZ 19, 309, 311 f.
[108] OLG Frankfurt FamRZ 1991, 238, 240.
[109] OLG Zweibrücken ZErb 2008, 421.
[110] LG München II NJW-RR 1989, 8.
[111] KG FamRZ 1977, 267, 269.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge