Rz. 54

Der verletzte Geschäftsführer kann nach § 842 BGB Ersatz der echten Arbeitsvergütung für seine Geschäftsführertätigkeit verlangen. Die Fortzahlung der Bezüge seitens der Gesellschaft steht dem nicht entgegen; regelmäßig erfolgt dann im Gegenzug eine Abtretung der Schadenersatzansprüche zugunsten der Gesellschaft.[17]

 

Rz. 55

Auch flexibel bemessenes Entgelt ("Tantieme")[18] kann nach Prüfung zu ersetzendes Arbeitsentgelt sein.[19]

 

Rz. 56

Gerade bei kleineren Gesellschaften besteht manchmal Veranlassung, vorgelegte Unterlagen auch auf Rückdatierung zu prüfen.

 

Rz. 57

Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer i.S.d. EFZG.[20] Es erfolgt also kein automatischer Anspruchswechsel nach § 6 EFZG,[21] selbst wenn vertraglich im Geschäftsführervertrag die "entsprechende Geltung des EFZG" vereinbart ist (siehe Rn 203). Es bedarf, will die Gesellschaft den Lohnfortzahlungsaufwand regressieren, stets der Abtretung; zu einer solchen Abtretung ist der Geschäftsführer auch verpflichtet (ergänzend siehe § 2 Rn 155, Rn 382 ff.).[22] Die Gesellschaft kann aus eigenem Recht keine Ansprüche geltend machen; sie ist – wie jeder Arbeitgeber – mittelbar geschädigt und kann nur aus abgeleitetem Recht Forderungen verfolgen (zum Arbeitgeberregress ergänzend siehe Rn 192 ff.).[23]

[17] BGH v. 5.7.1977 – VI ZR 44/75 – BB 1978, 283 = MDR 1978, 43 = NJW 1978, 40 = VersR 1977, 863; OLG Hamm v. 28.1.2002 – 6 U 124/01 – r+s 2002, 505 (§ 6 EFZG ist nicht anwendbar).
[18] Siehe dazu auch Schwedhelm "Aktuelle Probleme der verdeckten Gewinnausschüttung" BB 2000, 693.
[19] BGH v. 5.7.1977 – VI ZR 44/75 – BB 1978, 283 = MDR 1978, 43 = NJW 1978, 40 = VersR 1977, 863.
[20] OLG Hamm v. 28.1.2002 – 6 U 124/01 – r+s 2002, 505; LG Stade v. 17.12.2008 – 2 O 179/08 – SP 2009, 250. Jahnke jurisPR-VerkR 13/2012 Anm. 3 (Anm. zu LG Aachen v. 19.1.2012 – 2 S 380/11).
[21] LG Aachen v. 19.1.2012 – 2 S 380/11 – jurisPR-VerkR 13/2012, Anm. 3 (Anm. Jahnke) = SP 2012, 147; LG Stade v. 17.12.2008 – 2 O 179/08 – SP 2009, 250.
[22] BGH v. 16.10.2001 – VI ZR 408/00 – BGHZ 149, 63 = JR 2002, 372 (Anm. Feuerborn) = MDR 2002, 29 = NJW 2002, 128 = NZA 2002, 40 = NZV 2002, 28 = r+s 2002, 63 (Anm. Lemcke) = SP 2002, 52 = VersR 2001, 1521 = VRS 101, 404 = WI 2002, 21 (kritische Anm. Wussow) = zfs 2002, 67; BGH v. 23.5.1989 – VI ZR 284/88 – BB 1989, 1509 = DAR 1989, 260 = DB 1989, 1585 = MDR 1989, 902 = NJW 1989, 2062 = r+s 1989, 288 (nur Ls.) = VersR 1989, 855 = zfs 1989, 299; BGH v. 9.4.1964 – VII ZR 123/62 – BB 1964, 698 = BGHZ 41, 292 = DB 1964, 837 = MDR 1964, 745 = NJW 1964, 1622 = VersR 1964, 676; BGH v. 22.6.1956 – VI ZR 140/55 – BB 1956, 688 = BGHZ 21,112 = MDR 1956, 666 = NJW 1956, 1473; OLG Hamm v. 28.1.2002 – 6 U 124/01 – r+s 2002, 505.
[23] LG Stade v. 17.12.2008 – 2 O 179/08 – SP 2009, 250.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge