Rz. 969

 

Zum Thema

Küppersbusch/Höher, 11. Aufl. 2013, Rn 607 ff.

 

Rz. 970

Besonderheiten bei der Berücksichtigung der KVdR (bis 31.3.2004 auch PVdR) gelten beim Zusammentreffen mit Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.

 

Rz. 971

Die in § 116 SGB X namentlich genannten Sozialleistungsträger (SVT, SHT, Arbeitsverwaltung) sind, wenn der Schadenersatzanspruch nicht ausreicht, die kongruenten Leistungen aller Sozialleistungsträger zu erfüllen, Gesamtgläubiger (entsprechend § 117 S. 1 SGB X).[572] Reicht der übergehende Schadensersatzanspruch nicht zur vollen Deckung insbesondere der unfallkausalen Leistungen von Renten- und Unfallversicherung aus, bestimmt sich im Innenverhältnis ihre Berechtigung nach dem Größenverhältnis ihrer unfallbedingten Leistungen.[573]

 

Rz. 972

Im Innenverhältnis zur Unfallversicherung kann der RVT, da der UVT zur Aufrechterhaltung des Kranken- und Pflegeversicherungsschutzes des Verletzten keinen Beitrag leistet, wegen seines nicht aus der Rente entnommenen Zuschusses zur KVdR (nur bis 31.3.2004 auch PVdR) sich aus der übergegangenen Forderung ungekürzt befriedigen.[574] Zum jeweils aktuellen Beitragssatz siehe §§ 247 S. 1, 241 SGB V sowie in Kapitel 4 die Übersicht 4.9 (siehe Rn 375).

 

Rz. 973

Kongruenz der Verletztenrente des UVT besteht nur zum Anspruch des Rentners auf Ersatz seines Verdienstausfallschadens ohne Beitragsbelastung. Gesamtgläubigerschaft von RVT und UVT besteht also nur in dieser Höhe, wobei sich im Innenverhältnis beide Gesamtgläubiger (RVT, UVT) nach dem Verhältnis ihrer Rentenleistungen zu teilen.[575] Hinsichtlich des Trägerbeitrages zur KVdR ist der RVT Einzelgläubiger.[576]

 

Rz. 974

 

Beispiel 4.12

Nach einem zur Erwerbsunfähigkeit führenden Unfall zahlen UVT und RVT an den Verletzten A Renten:[577]

 
– RVT-Rente (Teil-/Vollerwerbsminderungsrente) 500 EUR
– UVT-Rente (Verletztenrente)   750 EUR
Renten gesamt 1.250 EUR
Der Erwerbsschaden des A beträgt:  
– Erwerbsschaden 1.000 EUR
– Beitragsschaden[578] (davon Eigenanteil des Rentners 35 EUR) +    70 EUR
Gesamtschaden 1.070 EUR

Ergebnis:

 
1. RVT und UVT erhalten als Gesamtgläubiger
a) UVT
(1.000 EUR + 35 EUR =)[579] 1.035 EUR * 750 EUR = 621 EUR
(500 EUR + 750 EUR =) 1.250 EUR
b) RVT  
1.035 EUR * 500 EUR = 414 EUR
1.250 EUR
2. RVT als Einzelgäubiger
Trägerbeitrag des RVT +    35 EUR
  449 EUR +   449 EUR
3. Gesamtschaden 1.070 EUR
davon UVT 621 EUR  
davon RVT   449 EUR
  1.070 EUR
[572] BGH v. 3.12.2002 – VI ZR 304/01 – HVBG-Info 2003, 334 = NZV 2003, 172 = SP 2003, 89 = VersR 2003, 390 (ebenso die Vorinstanzen: KG v. 9.7.2001 – 12 U 636/00 – KGR 2002, 10 = NZV 2002, 93 und LG Berlin v. 24.11.1999 – 1 O 119/99 – HVBG-Info 2000, 185 = SP 2000, 270 = zfs 2000, 270).
[573] BGH v. 3.12.2002 – VI ZR 304/01 – HVBG-Info 2003, 334 = NZV 2003, 172 = SP 2003, 89 = VersR 2003, 390 (ebenso die Vorinstanzen: KG v. 9.7.2001 – 12 U 636/00 – KGR 2002, 10 = NZV 2002, 93 und LG Berlin v. 24.11.1999 – 1 O 119/99 – HVBG-Info 2000, 185 = SP 2000, 270 = zfs 2000, 270), BGH v. 31.1.1989 – VI ZR 199/88 – HVBG-Info 1989, 802 = MDR 1989, 623 = NJW-RR 1989, 610 = NZV 1989, 306 (Anm. Fuchs) = r+s 1989, 187 = VersR 1989, 604 = VRS 76, 406 = zfs 1989, 261, BGH v. 27.6.1958 – VI ZR 98/57 – BGHZ 28, 68 = MDR 1958, 763. BGH v. 14.2.1989 – VI ZR 244/88 – VersR 1989, 648 hatte einen Fall zu beurteilen, in dem die beteiligten SVT jeweils lediglich Inhaber eines bestimmten Teils des der Geschädigten zustehenden Schadenersatzforderung geworden waren; sie konnten daher bzgl. dieser Forderung nicht miteinander konkurrieren.
[574] BGH v. 31.1.1989 – VI ZR 199/88 – HVBG-Info 1989, 802 = MDR 1989, 623 = NJW-RR 1989, 610 = NZV 1989, 306 (Anm. Fuchs) = r+s 1989, 187 = VersR 1989, 604 = VRS 76, 406 = zfs 1989, 261, BGH v. 1.7.1969 – VI ZR 216/67 – MDR 1969, 922 = NJW 1969, 1901 = VersR 1969, 898.
[575] BGH v. 3.12.2002 – VI ZR 304/01 – HVBG-Info 2003, 334 = NZV 2003, 172 = SP 2003, 89 = VersR 2003, 390; BGH v. 31.1.1989 – VI ZR 199/88 – HVBG-Info 1989, 802 = MDR 1989, 623 = NJW-RR 1989, 610 = NZV 1989, 306 (Anm. Fuchs) = r+s 1989, 187 = VersR 1989, 604 = VRS 76, 406 = zfs 1989, 261 (KVdR-Beiträge).
[576] BGH v. 31.1.1989 – VI ZR 199/88 – HVBG-Info 1989, 802 = MDR 1989, 623 = NJW-RR 1989, 610 = NZV 1989, 306 (Anm. Fuchs) = r+s 1989, 187 = VersR 1989, 604 = VRS 76, 406 = zfs 1989, 261 betraf zwar den Zuschuss des RVT nach § 1304e I RVO, der dahinterstehende Grundsatz gilt aber für die Rechtslage ab 1.1.1992 unverändert fort.
[577] Nach Küppersbusch/Höher, Rn 609.
[578] Angenommen werden im Beispiel 14 % der Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Davon soll im Beispiel der Rentner 50 % = 35 EUR tragen. Zum jeweils aktuellen Beitragssatz siehe §§ 247 S. 1, 241 SGB V. Zu beachten ist, dass sich die KVdR-Beitragsanteile ab 1.7.2005 zu Lasten des Rentners verschoben (§ 249a SGB V). Der Zuschuss zur PVdR ist vollständig gestrichen m.W.v. 1.4.2004, Art. 13 IV des 2. SGB VI-Änderungsgesetzes.
[579] Unterhaltsschaden (1.000 EUR) + Beitragseigenanteil des Rentners (35 ...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge