Rz. 46

Die einkommensteuerlichen Folgen einer Erbauseinandersetzung beim Privatvermögen hängen in erster Linie davon ab, ob bzw. inwieweit wegen einer Entgeltlichkeit (z.B. wegen einer Abfindungsleistung) ein Anschaffungs- bzw. Veräußerungsvorgang bei den Beteiligten ausgelöst wird. Veräußerungsvorgänge können auch bei Privatvermögen (erhebliche) einkommensteuerliche Folgen haben (siehe § 12 Rdn 1 ff.>). Einkommensteuerpflichtig können beim (veräußernden Miterben) im Privatvermögensbereich insbesondere

Grundstücksveräußerungen i.S.d. § 23 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG,
Wertpapierveräußerungen i.S.d. § 20 Abs. 2 S. 1 EStG und
die Veräußerung "wesentlicher Anteile an Kapitalgesellschaften" i.S.d. § 17 EStG sein.
 

Rz. 47

Hat der (erwerbende) Erbe Anschaffungskosten für ein Wirtschaftsgut des Privatvermögens, kommt insoweit z.B. bei fremdvermieteten Immobilien deren Geltendmachung im Rahmen der Abschreibung für Abnutzung i.S.d. § 7 EStG in Betracht. Sofern bzw. soweit ein solches Wirtschaftsgut unentgeltlich erworben wird, hat der Erwerber die Abschreibung des Rechtsvorgängers (Erblasser, Erbengemeinschaft) gem. § 11d Abs. 1 EStDV fortzusetzen. Bei entgeltlichen Erwerben im Rahmen der Erbauseinandersetzung kann es also zu zwei AfA-Linien kommen (siehe Rdn 58>).

 

Rz. 48

Auch Aufwendungen für die Finanzierung von Anschaffungskosten können als Werbungskosten i.S.d. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 1 EStG abzugsfähig sein. Die einkommensteuerlichen Grundsätze zur Erbauseinandersetzung sind auch auf Abfindungszahlungen an einen Erbprätendenten infolge eines gerichtlichen Vergleichs anwendbar.[45]

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge