Rz. 190

Die Kosten der Erhebung einer negativen Feststellungsklage – auch neben einem Leistungsantrag[510] oder als Widerklage – werden vom Rechtsschutzversicherer regelmäßig nicht übernommen, da der Versicherungsnehmer für die Minderung des Schadens (§ 82 Abs. 1 VVG;[511] Ziff. 4.1.1.4 ARB 2019[512]) zu sorgen hat, soweit seine Interessen nicht unbillig beeinträchtigt werden: Die Rechtsverfolgungskosten sollen – im Rahmen der Erkenntnismöglichkeiten eines (durchschnittlichen) ordentlichen Versicherungsnehmers und dessen pflichtgemäßen Ermessens[513] – so gering wie möglich gehalten werden.[514] Eine Zurechnung des Verhaltens des beauftragten Rechtsanwalts findet grundsätzlich nicht statt;[515] etwas anderes gilt, wenn dieser – ausnahmsweise – Repräsentant des Versicherungsnehmers ist, weil er mit der umfassenden Betreuung des Vertragsverhältnisses im Verhältnis zum Versicherer – und nicht nur mit der Wahrnehmung der rechtlichen Interessen im Einzelfall – betraut wurde.[516] Die Grenze des versicherten Rechtsschutzes ist dort zu ziehen, wo sich das Verhalten des Versicherungsnehmers mit dem einer vernünftigen unversicherten Partei, bei der finanzielle Überlegungen keine Rolle spielen, nicht mehr in Einklang bringen lässt.[517] "Berühmt" sich der Gegner eines Anspruchs (siehe oben Rdn 168 ff.), so kann der Versicherungsnehmer aber im Regelfall dessen weiteres Vorgehen schlicht abwarten.[518] Ausnahmsweise kann dem Versicherungsnehmer allerdings ein Abwarten unzumutbar sein, beispielsweise wenn es um hohe Beträge geht und er konkrete Vermögensdispositionen treffen muss.[519]

[510] LG Essen, Urt. v. 12.1.2009 – 2 O 422/08, VersR 2009, 979; Prölss/Martin/Armbrüster, ARB 2010 § 17 Rn 29; Beckmann/Matusche-Beckmann/Obarowski, § 37 Rn 509.
[511] BGH, Urt. v. 12.10.2011 – IV ZR 199/10, NJW 2012, 217 Rn 52; OLG München, Urt. v. 30.6.2017 – 25 U 4236/16, VersR 2017, 1516 (1516); OLG Stuttgart, Urt. v. 14.7.2016 – 7 U 60/16, VersR 2016, 1439 (1440 f.); OLG Saarbrücken, Urt. v. 28.10.2015 – 5 U 20/15, BeckRS 2016, 2541 Rn 38; LG Gera, Urt. v. 17.1.2020 – 6 O 1129/17, RuS 2020, 404 (406); Rüffer/Halbach/Schimikowski/Münkel, ARB 2010 § 17 Rn 10; Looschelders/Pohlmann/Schmidt-Kessel, § 82 Rn 15; Bruck/Möller/Koch, VVG, 9. Aufl. 2009, § 82 Rn 91; Dallwig, RuS 2020, 181 (188); Felsch, RuS 2020, 301 (315); § 82 Abs. 1 VVG selbst vermag allerdings nur Obliegenheiten zu begründen, die keine juristischen oder sonstigen Fachkenntnisse verlangen (Rüffer/Halbach/Schimikowski/Münkel, ARB 2010 § 17 Rn 10; Harbauer/Cornelius-Winkler, ARB 2010 § 17 Rn 47; noch kritischer: Looschelders, VersR 2017, 1237 (1245)).
[512] Ziff. 4.1.1.4 ARB 2019 verzichtet auf eine – über § 82 Abs. 1 VVG hinausgehende (siehe Fn 509) – Konkretisierung der Obliegenheiten (kritisch: Harbauer/Cornelius-Winkler, ARB 2010 § 17 Rn 48; Looschelders, VersR 2017, 1237 (1245)). Die in § 17 Abs. 1 ARB 2010 vorhandene Konkretisierung verstößt dagegen gegen das Transparenzgebot: BGH, Urt. v. 15.8.2019 – IV ZR 279/17, NJW 2019, 3582 mit Anmerkung Grams sowie Felsch, RuS 2020, 301 (314 ff.). Schon dessen Vorgängerklausel begegnete diesbezüglichen Bedenken: Veith, RuS 2010, 458 (459) unter Bezugnahme auf einen Terminshinweis des BGH, abgedr. bei Kallenbach, AnwBl 2009, 784, sowie Cornelius-Winkler, RuS 2010, 89.
[513] Rüffer/Halbach/Schimikowski/Münkel, ARB 2010 § 17 Rn 10; Langheid/Rixecker/Langheid, § 82 Rn 10; Looschelders/Pohlmann/Schmidt-Kessel, § 82 Rn 13; BeckOK-VVG/Car, § 82 Rn 52.
[514] Rüffer/Halbach/Schimikowski/Münkel, ARB 2010 § 17 Rn 10; Bruck/Möller/Koch, VVG, 9. Aufl. 2009, § 82 Rn 91; Veith, RuS 2010, 458 (459).
[515] BGH, Urt. v. 15.8.2019 – IV ZR 279/17, NJW 2019, 3582 Rn 25 ff.; OLG München, Urt. v. 30.6.2017 – 25 U 4236/16, VersR 2017, 1516 (1516); Felsch, RuS 2020, 301 (315).
[516] BGH, Urt. v. 15.8.2019 – IV ZR 279/17, NJW 2019, 3582 Rn 27 und – in der Sache allerdings fraglich – OLG Düsseldorf, Beschl. v. 10.12.2019 – 4 W 38/19, RuS 2020, 335 Rn 27 ff. mit zu Recht krit. Anmerkung von Schimikowski.
[517] OLG Stuttgart, Urt. v. 14.7.2016 – 7 U 60/16, VersR 2016, 1439 (1441); OLG Karlsruhe, Urt. v. 4.7.2002 – 12 U 69/02, VersR 2003, 58.
[518] MüKoVVG/Obarowski, Teil 600 (Rechtsschutzversicherung) Rn 380; Rüffer/Halbach/Schimikowski/Münkel, ARB 2010 § 17 Rn 13; Beckmann/Matusche-Beckmann/Obarowski, § 37 Rn 509; Harbauer/Cornelius-Winkler, ARB 2010 § 17 Rn 87; a.A. Prölss/Martin/Armbrüster, ARB 2010 § 17 Rn 30.
[519] LG Essen, Urt. v. 12.1.2009 – 2 O 422/08, VersR 2009, 979; AG Charlottenburg, Urt. v. 15.3.1991 – 6 C 69/91, NJW-RR 1993, 217; Rüffer/Halbach/Schimikowski/Münkel, ARB 2010 § 17 Rn 13; Beckmann/Matusche-Beckmann/Obarowski, § 37 Rn 509; Harbauer/Cornelius-Winkler, ARB 2010 § 17 Rn 87; Veith, RuS 2010, 458 (459).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge