aa) Rechtliche Grundlagen

 

Rz. 163

§ 309 Nr. 8 lit. b aa BGB findet gem. § 310 Abs. 1 BGB auf den rechtsgeschäftlichen Verkehr zwischen Unternehmern keine Anwendung. Es gilt indes § 307 BGB. Im Falle unerheblicher Mängel greifen die den Vertrag grundlegend berührenden Mängelansprüche "Rücktritt vom Vertrag" und "Schadensersatz statt der ganzen Leistung" indes schon kraft Gesetzes nicht (§§ 437/634 i.V.m. §§ 281 Abs. 1 S. 3, 323 Abs. 5 S. 2 BGB). Zwischen Unternehmern sind geringfügige Mängel nach der Verkehrsüblichkeit eher hinzunehmen – es sei denn, es geht z.B. um hochwertige Verbraucherprodukte. Dann kann ein Ausschluss geringfügiger Mängel indes auch nicht unangemessen sein.[269]

[269] So Scherer, ZGS 2002, 365; NK-BGB/Kollmann, § 309 Rn 147. MüKo/Wurmnest, § 309 Nr. 8 Rn 32, allgemein für Berücksichtigung der Branchengepflogenheiten. Siehe aber Pfeiffer, in: Dauner-Lieb/Konzen/Schmidt, S. 241, S. 64.

bb) Muster: Ausschluss geringfügiger Mängel

 

Rz. 164

Muster 2.33: Ausschluss geringfügiger Mängel

 

Muster 2.33: Ausschluss geringfügiger Mängel

Mängelansprüche bestehen nicht bei nur unerheblicher Abweichung von der vereinbarten Beschaffenheit oder bei nur unerheblicher Beeinträchtigung der Brauchbarkeit.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge