Rz. 177

Die Unfallursache Drogen- oder Medikamenteneinfluss spielt absolut gesehen zwar nur eine untergeordnete Rolle (vgl. Tabelle 19.5), dennoch wäre jeder einzelne Unfall leicht zu verhindern, da es im Gegensatz zum Genuss von Alkohol (0,5-Promillegrenze) keinen Spielraum für Drogenkonsum gibt. Es ist gesetzlich klar geregelt (§ 14 FeV), dass der Konsum von Stoffen, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen, und das Führen von Fahrzeugen strikt zu trennen sind. Selbst der gelegentliche Konsum von Drogen, wie beispielsweise Cannabis, kann unter bestimmten Voraussetzungen bereits zur Anordnung einer MPU führen (vgl. Rdn 12).

 

Tab. 19.5: Unfallfolgen bei Unfällen unter dem Einfluss berauschender Mittel (außer Alkohol) in Deutschland 2015[46]

  insgesamt davon Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel %
Unfälle mit Personenschaden 305.659 1.679 0,5
Verunglückte  
  insgesamt 396.891 2.347 0,6
  Getötete 3.459 43 1,2
  Schwerverletzte 67.706 638 0,9
  Leichtverletzte 325.726 1.666 0,5
 

Rz. 178

Zwar ist der Anteil der unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss verursachten Unfälle wesentlich geringer als bei Alkohol, jedoch verunglückten 2015 auf deutschen Straßen mehr als 2.300 Menschen aufgrund von psychoaktiv wirkenden Substanzen. Leider bleiben diese Zahlen auch weiterhin aktuell, denn allein im ersten Halbjahr 2017 wurden bereits 891 Unfälle mit Personenschaden registriert, die auf den Einfluss von berauschenden Mitteln (außer Alkohol) beim Fahrzeugführer zurückzuführen sind.[47] Im gleichen Zeitraum 2012 waren es 674 Unfälle.[48] Dies entspricht einer Zunahme von 32 % in den letzten fünf Jahren.

[46] Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Verkehrsunfälle: Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln im Straßenverkehr 2015, 2016 (online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/UnfaelleAlkohol 5462404157004.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff 1.10.2017]).
[47] Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Fachserie 8, Reihe 7, Verkehr: Verkehrsunfälle Juni 2017, 2017 (online verfügbar unter https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/VerkehrsunfaelleMonat/VerkehrsunfaelleM2080700171064.pdf?__blob=publicationFile [Zugriff 1.10.2017]).
[48] Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Fachserie 8, Reihe 7, Verkehr: Verkehrsunfälle Juni 2012, 2012 (online verfügbar unter https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00009490/2080700121064.pdf [Zugriff 1.10.2017]).

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge