Rz. 40

Die Rechtsprechung hat die Praxis gebilligt, nach der die Gebühren nach dem aufgrund des Gesprächs letztendlich gezahlten Betrags streitwertmäßig berechnet werden. Der Streitwert für vom Schädiger zu ersetzende Anwaltskosten entspricht dem gezahlten Entschädigungsbetrag.[51]

 

Rz. 41

Probleme ergeben sich bei Verzicht des Geschädigten – aus welchen Gründen auch immer – auf Mehrforderungen. Unstreitig kann der Geschädigte vom Schädiger nicht Ersatz der Anwaltsgebühren, berechnet auf der Grundlage eines Streitwertes in Höhe der vollen – aber letztlich vom Ersatzpflichtigen nicht vollständig erfüllten – Forderung verlangen. Für die Problemlösung erweist sich eine Analogie zu § 92 ZPO als unpraktikabel, obwohl die dieser Vorschrift zugrunde liegenden Rechtsgedanken letztlich zum Tragen kommen. Wird dem Anspruch nur mit einer Quote stattgegeben, werden die vorgerichtlichen Anwaltskosten nicht wie die übrigen Schadenspositionen nach der Quote zugesprochen, sondern sie sind aus dem Geschäftswert der berechtigten Forderung des Fordernden zu berechnen.[52]

[51] BGH v. 7.11.2007 – VIII ZR 341/06 – AGS 2008, 107 = AnwBl 2008, 210 (Anm. Schneider AnwBl 2008, 282) = BGHReport 2008, 414 = BRAK-Mitt 2008, 83 (nur Ls.) = JurBüro 2008, 190 = MDR 2008, 351 = NJW 2008, 1888 = RVGreport 2008, 111 (nur Ls.) = SP 2008, 125 (nur Ls.) = SVR 2008, 186 = zfs 2008, 164 (Anm. Hansens); BGH v. 18.1.2005 – VI ZR 73/04 – BGHReport 2005, 785 = FamRZ 2005, 689 (nur Ls.) = MDR 2005, 751 = NJW 2005, 1112 = NZV 2005, 252 = r+s 2006, 243 = SP 2005, 250 = VersR 2005, 558 = VRS 108, 334; BGH v. 13.4.1970 – III ZR 75/69 – AnwBl 1971, 321 = DAR 1970, 242 = MDR 1970, 663 = NJW 1970, 1122, 1456 = VersR 1970, 573. Siehe auch BGH v. 18.1.2005 – VI ZR 73/04 – BGHReport 2005, 785 = FamRZ 2005, 689 (nur Ls.) = MDR 2005, 751 = NJW 2005, 1112 = NZV 2005, 252 = r+s 2006, 243 = SP 2005, 250 = VersR 2005, 558 = VRS 108, 334; OLG Brandenburg v. 9.7.2009 – 12 U 203/08 – VersR 2010, 66; OLG Frankfurt v. 8.2.2011 – 22 U 162/08 – OLG Report Mitte 16/2011 Anm. 2 = SP 2011, 291; OLG München v. 28.4.1977 – 1 U 4177/76 – VersR 1977, 1036; Jahnke "Anfall und Erstattung der Besprechungsgebühr (§ 118 I Nr. 2 BRAGebO) bei der Regulierung von Schadensfällen" VersR 1991, 264 (274), Fn 117 m.w.N.
[52] BGH v. 7.11.2007 – VIII ZR 341/06 – AnwBl 2008, 210 = BGHReport 2008, 414 = MDR 2008, 351 = NJW 2008, 1888 = zfs 2008, 164; BGH v. 18.1.2005 – VI ZR 73/04 – BGHReport 2005, 785 = FamRZ 2005, 689 (nur Ls.) = MDR 2005, 751 = NJW 2005, 1112 = NZV 2005, 252 = r+s 2006, 243 = SP 2005, 250 = VersR 2005, 558 = VRS 108, 334; BGH v. 13.4.1970 – III ZR 75/69 – AnwBl 1971, 321 = DAR 1970, 242 = MDR 1970, 663 = NJW 1970, 1122, 1456 = VersR 1970, 573; BGH v. 1.10.1968 – VI ZR 159/67 – AnwBl 1969, 15 = MDR 1969, 41 = NJW 1968, 2334 = VersR 1968, 1145; BGH v. 31.1.1963 – III ZR 117/62 – BGHZ 39, 60 = MDR 1963, 289 = NJW 1963, 637 = VersR 1963, 267; BGH v. 31.1.1963 – III ZR 183/61 – BGHZ 39, 73; OLG Frankfurt v. 8.2.2011 – 22 U 162/08 – OLG Report Mitte 16/2011 Anm. 2 = SP 2011, 291; OLG Oldenburg v. 6.9.2011 – 13 U 43/10 – SP 2011, 450.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge