Rz. 21

Scheut der Mandant das Kostenrisiko einer umfangreichen Schadensersatzklage, kann es sich anbieten, zunächst nur einen Teilschaden gerichtlich geltend zu machen. Auf die Formulierung der Klageanträge wirkt sich eine Teilklage nicht aus. Es wird Zahlung einer bestimmten Summe beantragt. Zwingend zu beachten ist allerdings, dass der betreffende Teilschaden in der Klagebegründung genauestens zu benennen ist, um nicht Gefahr zu laufen, dass sich die Rechtskraft der Klage auf den gesamten weiteren Anspruch des Mandanten bezieht. Bei Erhebung einer Teilklage besteht die Gefahr, dass der Beklagte Widerklage wegen des nicht rechtshängigen Anspruchs erhebt, um feststellen zu lassen, dass ein über die Teilklage hinausgehender Anspruch nicht besteht.

Darüber hinaus läuft die Verjährung wegen der nicht rechtshängigen Ansprüche weiter. Dies muss im Blick behalten werden.

Auch bei einem Schmerzensgeldanspruch kann eine Teilklage ausnahmsweise zulässig sein, wenn sich noch nicht endgültig sagen lässt, welche Änderungen des gesundheitlichen Zustandes eintreten werden.[5]

 

Rz. 22

Muster 11.8: Teilklage

 

Muster 11.8: Teilklage

Mit der Klage verfolgt der Kläger derzeit lediglich Ersatz eines Teils des tatsächlich entstandenen Schadens. Bei der im Klageantrag genannten Summe von _________________________ handelt es sich ausschließlich um den (oder _________________________ % des) durch den Verkehrsunfall verursachten Fahrzeugschaden(s). Sie bezieht sich auf folgende Schadenspositionen: _________________________

 

Rz. 23

Der Ausgang des Rechtsstreits hat zwar keine unmittelbare rechtliche Wirkung auf die nicht anhängig gemachten Schadenspositionen, jedoch ist eine solche Klage von erheblicher präjudizieller Wirkung für die weitere Schadensabwicklung.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge