1. Manipulationen der Aktiva und Passiva

 

Rz. 1090

Denkbar ist hier zunächst eine Nichtaktivierung, Teilaktivierung, Überaktivierung und Reaktivierung von Positionen in der Bilanz.[897]

 

Hinweis

Als Beispiel kann auf der Aktivseite die Nichtaktivierung durch Nichtinventarisierung des Warenbestandes oder periodenfalsche Inventarisierung genannt werden, sowie
die Nichtinventarisierung minderwertigen Materials oder durch Unterschlagung.
Unter Teilaktivierung sind in diesem Zusammenhang auch der Unterpreisansatz und die Unterbewertung zu verstehen.
Denkbar ist schließlich auch eine bilanzielle Reaktivierung durch Rückschleusung von Schwarzvermögen in das Unternehmen.
Auf der Passivseite können Eigenkapital, Rücklagen, Rückstellungen, Wertberichtigungen und Verbindlichkeiten fingiert oder überhöht sein.
Aber auch die Nichtpassivierung gehört zum Instrumentarium der Steuerhinterzieher und Unterhaltsschuldner und ist meist Folge von Schwarzgeschäften.
 

Beispiel

Der Kunde bringt Schwarzgelder für die Bezahlung des Lieferanten unter, während der Lieferant Schwarzgeld für sich schafft (klassisches OR-Geschäft).

Schließlich werden Repassivierungen dazu eingesetzt, vorher gebildete Schwarzgelder in den Unternehmenskreislauf durch fingierte Einlagen oder fingierte Kredite wieder einzuschleusen.

[897] Vgl. Kottke, a.a.O., S. 79 f.

2. OR-Geschäfte

 

Rz. 1091

Die Ohne-Rechnung-Geschäfte sind im gewerblichen Bereich die gängigsten Mittel, die Einkommen- und Körperschaftsteuer zu hinterziehen. Mit den der Besteuerung entzogenen Erlösen, die auch Grundlage für das Unterhaltseinkommen sind, wird Schwarzgeld gebildet.[898]

Scherzhaft spricht man in diesem Zusammenhang auch von "Otto-Richter-Geschäften" oder Geschäften nach "BAT-Tarif"; BAT steht für "Bar auf Tatze".

Bei einem OR-Geschäft wird die Nichtausstellung eines Beleges, der aus einer Rechnung, aber auch einer Quittung oder einem anderen Dokument bestehen kann, regelmäßig begleitet von der Nichtverbuchung des Erlöses aus dem Geschäft.

Das jedem Buchhalterlehrling eingehämmerte Kardinalsprinzip "keine Buchung ohne Beleg" wird hier ins Kriminelle umgekehrt in "weder Beleg noch Buchung".

Auf diese Weise läuft das Geschäft am Finanzamt und am Unterhaltsgläubiger vorbei.

 

Rz. 1092

Zu beachten ist auch, dass umsatzsteuerrechtlich die OR-Geschäfte für den Empfänger einer Lieferung oder sonstigen Leistung, sofern er Unternehmer ist, ungünstig ist, weil er damit die Möglichkeit des Vorsteuerabzugs verliert. Zudem kann er als Unternehmer wegen des Reverse-Charge-Verfahrens selbst Umsatzsteuerschuldner nach § 13b UStG z.B. bei Gebäudereinigung oder Werklieferungen aus dem Ausland sein.[899]

Die nachfolgenden Überlegungen heben im Wesentlichen auf die Einkommensteuer ab.

Die OR-Geschäfte sind natürlich keine Kavaliersdelikte, sondern strafbare Steuerhinterziehungen.

Der Täter sollte immer bedenken, dass der "Geschäftsfreund" ihn anschwärzen kann.

Er wird erpressbar; als Denunzianten kommen insbesondere in Betracht:

getrenntlebende und geschiedene Ehepartner,
enttäuschte Geliebte,
rachsüchtige Kinder,
böse Nachbarn,
neidische Konkurrenten oder
ehemalige Mitarbeiter, die sich ungerecht behandelt fühlen.
 

Rz. 1093

 

Beispiel

Als Beispiel ist hier Vermietung von Ferienwohnungen ohne Rechnung zu nennen.

Denkbar ist auch eine wiederholte Autovermietung eines Privat- oder Geschäftswagens an Privatleute ohne Rechnung, wobei nicht nur Einkommensteuer, sondern auch Umsatzsteuer und Gewerbesteuer verkürzt werden.

Typisches Beispiel ist auch die Lieferung und sonstige Leistung von Handwerkern an Privatleute ohne Rechnung.

Rechtlich sollte bedacht werden, dass derartige Schwarzverträge gemäß § 134 BGB nichtig sind, so dass natürlich auch keine Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche bestehen.[900]

Auch bei Grundstücksgeschäften kommt dieses immer wieder vor. So werden beispielsweise Häuser mit schwarzem Aufgeld zur Ersparnis der Grunderwerbsteuer und Notariatskosten gekauft. Dadurch hinterzieht der Käufer nicht nur Steuern, er kann auch sein Schwarzgeld unterbringen. Der Verkäufer eines Hauses im Betriebsvermögen verkürzt Einkommensteuer im Hinblick auf den Veräußerungsgewinn. Dabei wird die Vorschrift des § 139 BGB nicht bedacht, so dass stets mit einer drohenden Rückabwicklung des Gesamtgeschäfts zu rechnen ist.

Letztlich ist noch die partielle Strukturierung als mildere Form des OR-Geschäfts zu nennen. Dabei kann bei Rechnung und Verbuchung mit verschiedenen Preisen gearbeitet werden.

Ähnliche Methoden verbergen sich oft bei Vereinbarungen verdeckter Konditionen, Preisnachlässen und Provisionen.

[898] Vgl. Kottke, a.a.O., S. 81 ff.
[899] Beck'sches Steuerberaterhandbuch G, 237 ff.
[900] Vgl. Bauabzugsteuer als 15 %ige Quellensteuer zwischen Unternehmen (Leistungsempfänger als Leistungsschuldner) nach § 48 EstG.

3. Methoden der Schwarzgeldaufdeckung

a) Überblick über die Methoden der Schwarzgeldaufdeckung

 

Rz. 1094

Oben sind umfangreiche Ausführungen zur gesetzlichen Vermutung der Ordnungsgemäßheit der Buchführung erfolgt. Ist die Buchführung formell ordnungsgemäß nach § 158 AO, kann sie doch sachlich falsch sein.

Auch in der unterhaltsrechtlichen...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge