Hetze im Netz kann ein Kündigungsgrund sein

Straften können grundsätzlich den Ausspruch einer verhaltensbedingten Kündigung rechtfertigen.
- Auch außerdienstliche Straftaten können als personenbedingter Grund kündigungsrelevant sein,
- sofern sie in einem Bezug zum Arbeitsverhältnis stehen und damit die Eignung für die geschuldete Tätigkeit entfallen lassen
(z. B. Straßenverkehrsdelikte bei Kraftfahrern, Steuerhinterziehung eines Finanzamtsangestellten).
Dem Privatdozent wurde vorgeworfen, auf seinem Blog im Internet gegen Muslime gehetzt zu haben und in in seinen Seminaren islamfeindliche Aufgaben gestellt zu haben. Nachdem sich diese Vorwürfe in den Medien niederschlugen, kündigten ihm Berliner Hochschulen, für die er tätig war. Dagegen legte der Dozent Klage ein. Nun will man sich außergerichtlich einigen, teilte das Arbeitsgericht Berlin ( Az. 39 Ca 7847/16) mit.
Doch wie sieht es grundsätzlich aus, wenn Arbeitnehmer sich mit Meinung und Wortwahl über die ihrem Arbeitgeber vertretbar erscheinenden Grenzen hinaus bewegen?
Meinungsfreiheit hat auch (arbeitsrechtliche) Grenzen
Die im Grundgesetz verankerte Meinungsfreiheit räumt zwar grundsätzlich jedem das Recht ein, seine Meinung frei zu äußern. Dies gilt auch für Kommentare im Internet. Doch egal ob auch Facebook, Twitter und Co. oder auf persönlichen Blogs:
#Arbeitgeber müssen #fremdenfeindliche Postings ihrer #Arbeitnehmer in sozialen #Netzwerken nicht hinnehmen.
Click to tweet
Recht der persönlichen Ehre
Das Grundrecht der Meinungsfreiheit wird durch andere Rechte und allgemeine Gesetze beschränkt. Das gilt ganz besonders für das Recht der persönlichen Ehre, das nicht nur im Strafgesetzbuch, sondern auch in Art. 5 Abs. 2 GG geschützt wird.
Insbesondere #Diskriminierungen und #Schmähkritik werden durch die #Meinungsfreiheit nicht rechtlich abgesichert.
Click to tweet
Beleidigen und Hetzen sind kündigungsrelevante Straftaten
Eine Kündigung kommt insbesondere in Betracht, wenn ein Verhalten des Arbeitnehmers eine Straftatbestand erfüllt. Das ist neben Vermögensdelikten und Körperverletzungen, insbesondere zu Lasten von Arbeitgeber, Kollegen und Kunden,auch bei Volksverhetzung, Beleidigung oder Verleumdung der Fall.
Wenn durch die Äußerungen des Arbeitnehmers im Internet ein Rückschluss auf seinen Arbeitgeber möglich ist, kann eine Kündigung rechtens sein, wenn die Verbindung mit einer solchen Äußerung für den Arbeitgeber ruf-und geschäftsschädigend ist.
Ob dies der Fall ist, muss immer im Einzelfall und mittels einer genauen Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und der Rücksichtnahmepflicht aus dem Arbeitsverhältnis erfolgen.
Auch Arbeitgeber sollte man (im Netz) besser nicht beleidigen
Gerichte beschäftigen sich immer wieder mit Kündigungen, die aufgrund von Beleidigungen oder Hass-Posts im Netz erfolgen, bisher ging es dabei häufiger um Unmutsäußerungen über den Arbeitgeber oder einen Vorgesetzten.
- Auch Beleidigungen gegenüber dem Arbeitgeber oder gegenüber Vorgesetzten berechtigen grundsätzlich zur ordentlichen Kündigung auch ohne vorangegangene Abmahnung.
- Bei einer groben Beleidigung kann auch eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein.
Auch hierbei kommt es jedoch immer auf die Umstände im konkreten Einzelfall an. Das Landesarbeitsgericht Hamm stufte beispielsweise die Äußerungen eines Auszubildenden auf Facebook, sein Chef sei ein "Menschenschinder" als Beleidigung ein und wies seine Kündigungsschutzklage ab.
... Kollegen auch nicht
Auch Beleidigungen gegenüber Kollegen können eine Kündigung rechtfertigen. Für unwirksam hielt das Arbeitsgericht Duisburg aber die Kündigung eines Arbeitnehmers, der Kollegen auf seiner Facebook-Seite als "Speckrollen" und "Klugscheißer" bezeichnet hatte (Urteil v. 26.9.2012, 5 Ca 949/12) .
Mehr News zum Thema:
Kündigung wegen Beleidigung des Chefs auf Facebook ist rechtens
Beleidigung als Kollegenschwein rechtfertigt Kündigung
Anonyme Arbeitgeberbewertung online: Über Risiken + Nebenwirkungen informiert der Arbeitsrichter
aber auch
Interview: "Arbeitnehmer haften selten für Rufschädigung des Unternehmens"
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
1.9151
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
1.175
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
1.107
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
9871
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
936
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
782
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
725
-
Arbeitgeberpflichten zum Arbeitsschutz bei sommerlicher Hitze
624
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
570
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
481
-
Unzulässige Kündigung eines angestellten Rechtsanwalts
10.06.2025
-
Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
25.04.2025
-
Entschädigung wegen geschlechtsspezifischer Benachteiligung
26.02.2025
-
Anspruch auf Gehaltszahlung nach Kündigung und Freistellung
24.02.2025
-
BAG öffnet den Weg zur digitalen Gehaltsabrechnung
12.02.2025
-
Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung
10.02.2025
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte
03.02.2025
-
Auskunftspflicht der Kinder erst bei über 100.000 EUR Jahreseinkommen
17.01.2025
-
Widerruf einer Homeoffice-Regelung bei 500 km entferntem Arbeitsplatz
02.01.2025
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024