
Grenzüberschreitendes virtuelles Arbeiten hat sich während der Lockdowns als neue Arbeitsform bewährt. Doch nach der Pandemie gelten viele rechtliche Ausnahmen nicht mehr. Eine genaue Prüfung der Compliance-Anforderungen und der Überblick über sämtliche Vorschriften, die die konkreten Tätigkeiten beeinflussen, ist unabdingbar.
"Don't call it work from home – we work from anywhere now" – Beschäftigte fordern nach den Erfahrungen der vergangenen Zeit weiterhin Flexibilität und Mobilität bei der Arbeit, auch aus dem Ausland heraus. Doch virtuelle Einsätze im Ausland sollten sowohl strategisch als auch für den Einzelfall vorausschauend geplant und geprüft werden, um rechtliche Risiken zu minimieren. Auch das regelmäßige Monitoring der Tätigkeiten und Zeiten ist wichtig, damit nicht aus sich verändernden Umständen neue Risiken entstehen. Wichtig ist eine Gesamtbetrachtung, da die einzelnen Themen- und Rechtsgebiete sich gegenseitig beeinflussen.
Unternehmenssteuer: Die Bedeutung der Betriebsstätte
In der Praxis, das belegt eine Studie von WTS, zeigen sich meist folgende Konstellationen für #workfromanywhere:
Konstellation 1: Arbeit aus dem Ausland, etwa am ausländischen Urlaubsort oder am Wohnort der (entfernt lebenden) Familie für einige Tage.
Konstellation 2: Arbeit im eigenen Ferienhaus oder am Zweitwohnsitz i...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.359
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.5464
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.6502
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.992
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.50416
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.395
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3151
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.268
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.977
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.749
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
13.03.2025
-
Was Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags beachten müssen
12.03.2025
-
Zu lange Probezeit in befristetem Arbeitsvertrag unzulässig
10.03.2025
-
Krank wegen Heuschnupfen?
07.03.2025
-
Bundesverfassungsgericht hebt BAG-Urteile zu Nachtarbeitszuschlägen auf
06.03.2025
-
Finanzielle Folgen einer unzulässigen Benachteiligung
05.03.2025
-
Karneval, Fasching, Fastnacht und das Arbeitsrecht: das gilt es zu beachten
27.02.2025
-
Kündigung wegen israelfeindlicher Social Media Posts
26.02.2025
-
Berechnung des Mindestlohns bei Saisonarbeitskräften
25.02.2025
-
Lohnsteuer bei ausländischen Saisonarbeitskräften
25.02.2025