
Der Einsatz von KI-gestützten Tools ist mittlerweile auch in Deutschland auf dem Vormarsch – immer mehr Unternehmen setzen künstliche Intelligenz (KI) ein, um Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit der Einführung von KI-Systemen werden aber auch eine Reihe von Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats ausgelöst. Wie kann eine erfolgreiche und effiziente Einführung von KI-Systemen zusammen mit dem Betriebsrat gelingen?
Bei der Einführung von KI-Software geht es nicht (nur) um rechtliche Aspekte oder um die Fragen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei Einführung von KI-gestützter Software zu beachten und welche Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats hiervon überhaupt betroffen sind. Es geht auch um den praktischen Aspekt, wie Arbeitgeber solche IT-Projekte am besten in Angriff nehmen und den Betriebsrat "mit ins Boot holen" sollten, um eine zügige Umsetzung zu gewährleisten.
Das Jahr 2021 hat aus HR-(rechtlicher) Perspektive einige Neuerungen und Ausblicke auf zukünftig zu beachtende Entwicklungen im Bereich der KI gebracht. Während bis dahin das Recht der Entwicklung und dem Einsatz von KI "hinterherstolperte", haben der Gesetzgeber beziehungsweise die EU-Kommission Maßnahmen ergriffen, um den Einsatz von KI (zukünftig) stärker zu regulieren.
Gesetzgeber und Kommission regulieren Einsatz von KI (zukünftig) stärker
So hat die EU-Kommission einen Entwurf einer KI-Verordnung vorgelegt, die den rechtsko...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.183
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.6594
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.7302
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.771
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.63316
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.336
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2801
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.279
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.868
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.759
-
Streit um Zugang einer Kündigung
24.03.2025
-
Low Performer wegen Schlechtleistung abmahnen oder kündigen
21.03.2025
-
Teilkrankschreibung made in Wolkenkuckucksheim
20.03.2025
-
Kein Antrag auf Teilzeit während Brückenteilzeit
19.03.2025
-
Wie Arbeitgeber den Wettbewerb mit Ex-Mitarbeitenden ausschließen können
18.03.2025
-
Tarifliche Stichtagsregelung ist zulässig
17.03.2025
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
13.03.2025
-
Was Arbeitgeber beim Abschluss eines Aufhebungsvertrags beachten müssen
12.03.2025
-
Zu lange Probezeit in befristetem Arbeitsvertrag unzulässig
10.03.2025
-
Krank wegen Heuschnupfen?
07.03.2025