
Digitales Recruiting steckt immer noch in den Kinderschuhen. Trotz der allgegenwärtigen Digitalisierung und der damit verbundenen Potenziale haben bisher nur sehr wenige Unternehmen Digital-Recruiting-Funktionalitäten im Einsatz. Das belegt eine Studie der Hochschule Rhein-Main.
Beim Personalmarketing und Recruiting geht es darum, potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten zunächst grundsätzlich für das Unternehmen zu begeistern, dann für eine spezielle Stelle zu gewinnen und schließlich aus den Bewerberinnen und Bewerbern die passenden auszuwählen. Die dabei zum Einsatz kommenden Medien und Technologien haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Immer neue technologiegeprägte Themen sind hinzugekommen (siehe Abbildung).
Buntes Allerlei beim digitalen Recruiting
Das Potpourri möglicher Ansätze, die unter dem Oberbegriff "Digital Recruiting" subsummiert werden können, ist groß. So können regelbasierte oder künstlich intelligente Chatbots eingesetzt werden, um typische Fragen automatisiert zu beantworten sowie mit potenziellen Kandidatinnen und Kandidaten in Interaktion zu treten. Smarte digitale Assistenten könnten künftig (Prescreening-)Interviews übernehmen. Diverse interaktive Recruitainment- und Self-Assessment-Angebote unterstützen dabei, sich u...