Richtig eingesetzt, können Freiwilligenprogramme bei sorgfältiger und maßgeschneiderter Ausgestaltung ein ansprechendes und effektives Instrument zur Umsetzung eines geplanten Personalabbaus darstellen. Arbeitgeber sollten das Freiwilligenprogramm daher als Alternative oder Ergänzung zum "klassischen" Weg der Personalanpassung durch betriebsbedingte Kündigung im Auge behalten.
Mit dem – gesetzlich nicht näher definierten – Begriff des "Freiwilligenprogramms" ist in der Regel die Umsetzung eines geplanten Personalabbaus durch den systematischen Abschluss von Aufhebungsverträgen unter zuvor kommunizierten und einheitlichen Konditionen gemeint.
Warum ein Freiwilligenprogramm?
Derartige Programme sind aus Arbeitgebersicht vor allem sinnvoll, um zeit- und kostenintensive Kündigungsschutzprozesse zu reduzieren oder im Idealfall komplett zu vermeiden und auf diese Weise Rechtssicherheit zu schaffen. Insbesondere ist eine Sozialauswahl, die gerade in komplexen Transformationsprojekten oftmals schwer zu kontrollieren sein kann, bei einvernehmlichen Vertragsbeendigungen nicht erforderlich. Auf diese Weise bieten Freiwilligenprogramme die Möglichkeit, bei Bedarf auch Arbeitnehmenden, denen aufgrund ihrer geringen sozialen Schutzbedürftigkeit eigentlich vorrangig (betriebsbedingt) gekündigt werden müsste, weiterhin im Unternehmen zu halten. Überdies sind Fälle denkbar, in...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
9.190
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
9.1774
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
7.555
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
6.7042
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
4.671
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.544
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
4.093
-
Zulässige Differenzierung bei Inflationsausgleichsprämie
4.040
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.883
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.3721
-
Was tun bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
05.12.20242
-
Streit um Abwerbung von Mitarbeitenden
04.12.2024
-
Keine Beteiligung des Betriebsrats bei Anpassung der Betriebsratsvergütung
03.12.2024
-
Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro
02.12.20242
-
EU-Richtlinie zur Plattformarbeit tritt in Kraft
28.11.2024
-
Keine Vergütung von Pausenzeiten
27.11.2024
-
Keine AGG-Entschädigung für abgelehnten 67-jährigen Bewerber
25.11.2024
-
AI-Act: EU-Gesetz zur Regelung Künstlicher Intelligenz in Kraft
22.11.2024
-
Ein arbeitsrechtlicher Rückblick auf die Ampelkoalition
21.11.2024
-
Umgang mit Geschlechts- und Namensänderungen am Arbeitsplatz
20.11.20243