
Richtig eingesetzt, können Freiwilligenprogramme bei sorgfältiger und maßgeschneiderter Ausgestaltung ein ansprechendes und effektives Instrument zur Umsetzung eines geplanten Personalabbaus darstellen. Arbeitgeber sollten das Freiwilligenprogramm daher als Alternative oder Ergänzung zum "klassischen" Weg der Personalanpassung durch betriebsbedingte Kündigung im Auge behalten.
Mit dem – gesetzlich nicht näher definierten – Begriff des "Freiwilligenprogramms" ist in der Regel die Umsetzung eines geplanten Personalabbaus durch den systematischen Abschluss von Aufhebungsverträgen unter zuvor kommunizierten und einheitlichen Konditionen gemeint.
Warum ein Freiwilligenprogramm?
Derartige Programme sind aus Arbeitgebersicht vor allem sinnvoll, um zeit- und kostenintensive Kündigungsschutzprozesse zu reduzieren oder im Idealfall komplett zu vermeiden und auf diese Weise Rechtssicherheit zu schaffen. Insbesondere ist eine Sozialauswahl, die gerade in komplexen Transformationsprojekten oftmals schwer zu kontrollieren sein kann, bei einvernehmlichen Vertragsbeendigungen nicht erforderlich. Auf diese Weise bieten Freiwilligenprogramme die Möglichkeit, bei Bedarf auch Arbeitnehmenden, denen aufgrund ihrer geringen sozialen Schutzbedürftigkeit eigentlich vorrangig (betriebsbedingt) gekündigt werden müsste, weiterhin im Unternehmen zu halten. Überdies sind Fälle denkbar, in...
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
8.789
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
7.1664
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
5.5092
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.620
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.75216
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.396
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.2691
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.195
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.939
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.768
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025
-
Kein Wertguthaben bei kontinuierlicher Altersteilzeit
31.03.2025
-
Wie sich die Zeitumstellung auf Arbeitszeit und Vergütung auswirkt
28.03.2025
-
Wie die Brückenteilzeit rechtlich geregelt ist
27.03.20251
-
Streit um Gehaltskürzung von Betriebsräten bei VW
26.03.2025
-
Streit um Zugang einer Kündigung
24.03.2025
-
Low Performer wegen Schlechtleistung abmahnen oder kündigen
21.03.2025
-
Teilkrankschreibung made in Wolkenkuckucksheim
20.03.2025
-
Kein Antrag auf Teilzeit während Brückenteilzeit
19.03.2025
-
Wie Arbeitgeber den Wettbewerb mit Ex-Mitarbeitenden ausschließen können
18.03.2025