Spätestens Anfang des Jahres 2023 wird das Hinweisgeberschutzgesetz in Kraft treten. Jetzt wird es Zeit, die konkrete Umsetzung geschickt vorzubereiten. Mit möglichst geringen Kosten die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, liegt im eigenen Interesse von Unternehmen.
In seiner Rede vom 29. September 2022 vor dem Bundestag betonte Justizminister Buschmann gleich mehrfach "Hinweisgeberschutz ist Unternehmensschutz" und positionierte das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz als kostensparende Lösung im Interesse von Unternehmen. Das „Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ ist die verspätete Umsetzung der sogenannten EU-Whistleblower-Richtlinie (2019/1937), die bereits 2019 in Kraft trat. Auch wenn dieses "Hinweisgeberschutzgesetz" (HinSchG) zum Zeitpunkt der Erstellung des Beitrags noch nicht verabschiedet war, wird es sich inhaltlich nicht mehr wesentlich ändern und so dient der Entwurf (HinSchG-E) als Grundlage der folgenden Analyse.
In diesem Beitrag stellen wir die konkreten Anforderungen an Unternehmen dar, zeigen die größten Fallstricke auf und geben im Anschluss praktische Tipps, wie auf dieser Basis Unternehmen kostengünstig un...
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.8794
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.609
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.842
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.296
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.2402
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.562
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.091
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.081
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.0711
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.465
-
Was Arbeitgeber bei einer Versetzung beachten müssen
24.01.20252
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025
-
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
17.01.20252
-
Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
16.01.2025
-
Rechtmäßige Abmahnung wegen Schmähkritik
15.01.2025
-
Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
14.01.2025
-
Bei Verdachtskündigungen sind zusätzliche Anforderungen zu beachten
10.01.2025