Zusammenfassung

  • Durch die Corona-Pandemie wurde die Fragilität von Supply Chains schonungslos offengelegt. Was bedeutet dies für die Ausgestaltung zeitgemäßer Wertschöpfungsketten? Wird Robustheit zukünftig die Effizienz als Hauptkriterium in den Supply-Chain-Prozessen ausstechen?
  • Welches sind geeignete Strategien und Instrumente, um die Widerstandsfähigkeit in modernen Wertschöpfungsketten zu erhöhen? Welche Möglichkeiten und Grenzen besitzen digitale Supply-Chain-Lösungen?
  • Wie kann die Performance in robusten Lieferketten durch das Controlling gemessen werden? Welches sind die Bausteine eines Supply-Chain-Execution-Systems?
  • Der Leser bekommt konkrete Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit logistischer Netzwerke an die Hand. Gleichzeitig werden Anforderungen und Lösungen für ein zeitgerechtes Supply Chain Risk Management aufgezeigt.

1 Supply Chain Management: Alles ist im Fluss

1.1 Effiziente Supply-Chain-Prozesse

Eine Supply Chain (Lieferkette) besteht aus einem Netzwerk kooperierender Partner und reicht von der Source of Supply bis zum Point of Consumption. Sie umfasst gleichgewichtete Material-, Informations- und Finanzflüsse entlang einer Wertschöpfungskette (Versorgung, Entsorgung, Recycling). Seit geraumer Zeit werden die Beziehungen der Supply-Chain-Akteure untereinander betrachtet (Sozialebene der Supply Chain). Ein Phänomen, das zur Entwicklung des jungen Forschungszweigs "Supply Chain Relationship Management" führte.[1]

Das Supply Chain Controlling ist ein Subsystem der Führung. Zu seinen Aufgaben zählen die Planung, die Steuerung und die Kontrolle sämtlicher Aktivitäten einer Lieferkette. Erweitert werden diese Tätigkeiten durch die Informationsversorgungsfunktion des Controllings in Richtung (Supply Chain) Management.[2] Nicht nur die Kostenoptimierung spielt im Supply Chain Controlling traditionell eine bedeutsame Rolle. Ein zeitgemäßes Supply Chain Controlling umfasst gleichermaßen die Performance-Messung der Schlüsselfaktoren Qualität, Schnelligkeit, Agilität, Information, Innovation, Service und Nachhaltigkeit.

In modernen Supply Chains sind die Abläufe exakt geplant und minutiös aufeinander abgestimmt. Über die Jahre wurden die Wertschöpfungsprozesse radikal auf Effizienz getrimmt: Die Supply-Chain-Partner agieren mit minimalen Beständen, ihre Warenbeschaffung richten sie zunehmend global aus. Über allem thront die Kundenzufriedenheit in diesem häufig kompliziert aufgebauten Geflecht. Es versteht sich, dass sich diese Ziele nicht immer harmonisch zueinander verhalten: Im Gegenteil, verschiedenartige Trade-off-Beziehungen sind typisch für Supply Chains.

Nicht selten wird die Ausschöpfung von Win-Win-Situationen in Supply Chains eingefordert. Diese Win-Win-Verhältnisse gibt es natürlich über Branchengrenzen hinweg. Doch vielfach wird vergessen, dass die Supply-Chain-Akteure ein heterogenes Interessenbündel spiegeln, in dem Lieferanten, Hersteller, Händler, Distributoren, Dienstleiter und – nicht zuletzt – Kunden ihre Wünsche und ihre Rechte einfordern. Es liegt auf der Hand, dass in Supply Chains häufig Spannungen herrschen. Auf der einen Seite erhoffen sich die eingebundenen Unternehmen aus der über die Organisation greifenden Koordination eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit. Auf der anderen Seite streben rechtlich selbstständige Akteure nach Autonomie. Der Bezugsrahmen des Supply Chain Controllings muss diesen ständigen Balanceakt ausloten. Gerade in Engpasssituationen ist die Zuteilung knapper Ressourcen auf die Partner ein mitunter schwieriges Unterfangen. Ebenso wird ein Lieferant keine stark nachgefragten Güter in eine Supply Chain schleusen, wenn er in einer anderen Lieferkette höhere Deckungsbeiträge vermutet.

[1] Vgl. Werner, 2020, S. 6.
[2] Vgl. Werner, 2014, S. 3.

1.2 Supply Chains in Krisenzeiten

Mit dem Aufkommen von Corona Ende des Jahres 2019 wurde vieles anders in der Supply Chain. Ein winzig kleines Virus legte die Schwachstellen einer auf absolute Effizienz ausgerichteten Lieferkette schonungslos offen. An den Grenzen stauten sich die Lkw, weil die Fahrer zwangsweise in Quarantäne geschickt worden sind. Die Folge waren Produktionsstillstände in vielen Wirtschaftszweigen, weil die Teileversorgung ins Stocken kam. Paletten blieben auf den Fahrzeugen liegen, Frachtflüge oder Schiffstransporte wurden verschoben oder gänzlich abgesagt. Mit dem Ergebnis, dass für den Supply Chain Manager valide Planungen von Lieferterminen nahezu unmöglich wurden. Hinzu kamen Hamsterkäufe, wodurch die Lieferketten zusätzlich durcheinandergerüttelt wurden. In den Regalen des Handels konnten die Warenlücken zum Teil nur noch deutlich verzögert aufgefüllt werden. Eine Situation, an die sich die Kunden sowohl im B2C- als auch im B2B-Segment erst einmal gewöhnen mussten.[1]

Während viele Einzelhandelsbranchen unter der Pandemie ächzten und große Einbußen hinzunehmen hatten, erlebte der Online-Handel einen nie da gewesenen Boom. Jedoch waren viele Online-Provider auf diesen unerwarteten Zulauf nicht vorbereitet. Sie konnten auf die unvorhergesehenen Spitzenlasten nur schwerlich reagieren. Auch waren viele Läger schl...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge