Das Ziel des Programms "Steuerbelastungsvergleich" ist es, die steuerlichen Wirkungen betrieblicher und privater Entscheidungen zu erfassen und zu quantifizieren. Dabei sollen Gesamtbelastungsdifferenzen aufgezeigt werden, die aus alternativen Sachverhaltsgestaltungen oder Wahlrechtsausübungen resultieren. Planungsrechnungen können der Ist-Situation gegenübergestellt werden.

Steuerbelastungsdifferenzen konkreter Planungsalternativen können

  • schnell berechnet und
  • die Ergebnisse transparent dargestellt werden.

Um dem Ziel einer schnellen Berechnung gerecht zu werden, ist die Abfrage von Daten möglichst einfach gehalten worden. Es kommt in diesem Programm nicht auf jedes Detail exakter Steuererfassung an. Viel wichtiger ist die Möglichkeit, durch Vergleichsrechnungen in kürzester Zeit die bewirkten Steueränderungen zu berechnen. Dabei können durchaus geringe Fehler in Kauf genommen werden, die z. T. durch die Differenzsteuerrechnung ausgeglichen werden. Beispielsweise ist die exakte Höhe der abzugsfähigen Sonderausgaben regelmäßig irrelevant, wenn der Effekt der Inanspruchnahme einer Ansparabschreibung berechnet werden soll. Sowohl mit als auch ohne Inanspruchnahme wird ein identischer Betrag als Sonderausgabe berücksichtigt; der Vor- bzw. Nachteil einer Ansparabschreibung lässt sich also auch dann ermitteln, wenn der Wert des Vorjahres – der dem Steuerbescheid entnommen werden kann – als Näherungswert erfasst wird.

Es ist nicht beabsichtigt, die Veranlagungssimulation für nur eine bestimmte wirtschaftliche Situation zu ermöglichen. Es ist also z.B. nicht beabsichtigt, die Einkommensteuerbelastung bei einem bestimmten Arbeitslohn nach Abzug der Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen unter Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen usw. zu ermitteln. Hierfür existieren Programme. In diesem Beispielsfall kann es etwa das Ziel sein, die Nettolohnsteigerung bei einem potenziellen Arbeitsplatzwechsel, oder die Steuerwirkung einer verbilligten Vermietung einer Eigentumswohnung an Angehörige gegenüber einer Vermietung zur ortsüblichen Miete zu ermitteln.

Im unternehmerischen Bereich ist es etwa das Ziel, dem Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH eine Entscheidungshilfe zur optimalen Dotierung der Ausschüttungen oder seines Gesellschafter-Geschäftsführergehalts oder der Eigen- oder Fremdfinanzierung seiner GmbH zu geben. Weitere Fragestellungen, die mit dem Programm unter anderem beantwortet werden können, sind beispielsweise nach

  • dem Vorteil (Nachteil) aufgrund der Inanspruchnahme einer Ansparabschreibung,
  • dem Vor- oder Nachteil des Kaufs oder Leasings eines Geschäftswagens,
  • der Steuerbelastung aufgrund einer Betriebsprüfung und der Wirtschaftlichkeit von Abwehrmaßnahmen,
  • der Eigen- oder Fremdfinanzierung einer Investition,
  • der Optimierung einer Gesellschafterfremdfinanzierung, oder
  • dem Vor- oder Nachteil einer "privaten" Vermögensverwaltung mittels einer GmbH.

Wenn Sie das Tool starten, finden Sie auf der linken Bildschirmseite die Eingabemaske. Eingaben können in den weißen Feldern vorgenommen werden. Dabei können zwei alternative Situationen - z. B. IST- und PLAN-Situation oder zwei alternative Plansituationen - gegenübergestellt werden. Des Weiteren können Steuereffekte aufgrund von Einkommensverschiebungen zwischen zwei Tarifjahren berechnet werden. Auf der rechten Bildschirmseite werden die Berechnungsergebnisse ausgegeben. Es wird zunächst das zu versteuernde Einkommen des Gesellschafters ermittelt. Anschließend wird die Steuerbelastung der Kapitalgesellschaft sowie die des Gesellschafters zunächst getrennt dargestellt und schließlich jeweils zur Gesamtsteuerbelastung addiert. Des Weiteren werden die Steuerbelastungsdifferenzen gezeigt.

Erläuterungen und Eingabehinweise sind als Kommentare bei den einzelnen Eingabefeldern sowie einzelnen Berechnungsergebnissen hinterlegt; wird der Mauszeiger auf das Feld bewegt, so erscheint der jeweilige Kommentar.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge