Zusammenfassung

Die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) wird auch als Cost-Benifit-Analyse, Cost-Gain-Analyse oder Ertrags-Kosten-Analyse bezeichnet. Sie ist eine spezielle Form der Investitions- oder Wirtschaftlichkeitsrechnung. Anders als klassische Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung, die über einen bestimmten Zeitraum geplante Ein- und Auszahlungen miteinander vergleichen, um die Vorteilhaftigkeit z. B. einer Investition oder eines Projekts zu bewerten, werden bei der Kosten-Nutzen-Analyse die möglichen positiven und negativen Auswirkungen eines geplanten Vorhabens erfasst und bewertet. Die Kosten-Nutzen-Analyse kann ergänzend zu den konventionellen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung angewandt werden, um ein Investitionsvorhaben umfassend beurteilen zu können.

1 Welche Besonderheit hat die Kosten-Nutzen-Analyse?

Besonderes Kennzeichen der Kosten-Nutzen-Analyse ist, dass sie in vielen Fällen Bewertungen vornehmen muss, ohne auf definierte Geldwerte oder vorhandene Marktpreise zurückgreifen zu können. Für die Beurteilung eines Vorhabens werden auf der einen Seite die anfallenden Kosten erfasst oder geschätzt. Beim Nutzen ist man regelmäßig auf Schätzungen, z. B. hinsichtlich der Höhe der Kosteneinsparungen, angewiesen. Auf Basis dieser Aussagen werden im Rahmen der Kosten-Nutzen-Analyse vorteilhafte von unvorteilhaften Vorhaben unterschieden.

2 Auf welchen Gebieten wird die Kosten-Nutzen-Analyse angewendet?

Die Kosten-Nutzen-Analyse wird häufig bei der Beurteilung von mehreren alternativen Vorhaben angewandt, bei denen es nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand möglich ist, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf monetärer Basis durchzuführen. Oftmals lassen sich die Kosten eines solchen Vorhabens oder Projekts noch ermitteln. Es ist aber nicht immer bekannt, welcher konkrete Nutzen dem Unternehmen entsteht, da er nicht in Geldeinheiten zu beziffern ist. Der Nutzen kann häufig nur geschätzt werden und unterliegt oftmals der subjektiven Meinung der verantwortlichen Personen. Daher sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse möglichst durch mehrere Beschäftigte aus unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens vorgenommen werden. So lässt sich ein höheres Maß an Objektivität erreichen. Außerdem kann so möglichen Vorwürfen, etwa der Voreingenommenheit, besser begegnet werden.

Beispiele für Vorhaben, bei denen die Kosten-Nutzen-Analyse zur Anwendung kommt, sind:

  • Neuinstallation oder Ersatz des EDV-Systems;
  • Organisationsvorhaben (Um- oder Neuorganisation);
  • Um- oder Ausbau von Verwaltungsbereichen;
  • Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter;
  • Einführung neuer betriebswirtschaftlicher Instrumente, z. B. der Zielkostenrechnung oder der Budgetierung;
  • Einführung eines neuen Provisionssystems im Vertrieb;
  • Einführung neuer Fertigungsverfahren.

Welche Nutzenfaktoren gibt es?

Beispiele für nicht monetäre Nutzenfaktoren im Sinne der Kosten-Nutzen-Analyse können sein:

  • Verkürzung der Bearbeitungs- oder Durchlaufzeiten;
  • Verbesserung der Arbeitsabläufe;
  • Verbesserung der Qualifikation der Beschäftigen;
  • Verringerung der Beschwerdequote;
  • Verbesserung der Servicequalität;
  • Verbesserung der Motivation der Mitarbeiter;
  • Verbesserung der Kommunikation des Informationsflusses;
  • Absenkung der Fehlerquote;
  • Verbesserung des Unternehmensimage;
  • Reduktion der Mehrarbeit;
  • Verbesserung der Verkaufszahlen;
  • Verbesserung der Lieferbereitschaft;
  • Verbesserung der Liefertermintreue;
  • Verringerung der innerbetrieblichen Transportwege und -zeiten.

3 Wie funktioniert die Kosten-Nutzen-Analyse?

Die Funktionsweise der Kosten-Nutzen-Analyse lässt sich gut an einem Beispiel zeigen:

 
Praxis-Beispiel

Bewertung einer Weiterbildungsmaßnahme

Die Personalabteilung in einem Unternehmen möchte 8 Mitarbeiter schulen, um die Arbeitsqualität und den Dienstleistungsanspruch des Personalwesens noch besser erfüllen zu können. Um die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme beurteilen zu können, wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, da keine unmittelbaren monetären Vorteile zu erreichen sind bzw. beziffert werden können. Die Kosten der Maßnahme können einfach ermittelt werden, da die Werte größtenteils bekannt sind (z. B. Lehrgangsgebühren, Hotel- und Reisekosten, Ausfallzeiten (z.B. multipliziert mit den Personalkosten pro Stunde) oder vergleichsweise einfach und hinreichend genau geschätzt werden können (z. B. Kosten für Ausfallzeiten, langsameres Arbeiten in der Umsetzungsphase, Umsetzungskontrolle). Die Maßnahme erstreckt sich über drei Arbeitstage.

 
  A. Aufwand Pro Mitarbeiter Gesamt
         
    Kosten der Veranstaltung (Lehrgangsgebühren) 1.980 15.840
    Hotelkosten 330 2.640
    Reisekosten 90 720
    Ausfallzeiten 960 7.680
    Langsameres Arbeiten während der Umsetzung 290 2.320
    Umsetzungskontrolle 140 1.120
    Gesamtaufwand im Schulungsjahr   30.320
  B. Nutzen/Einsparungen    
    Verbesserung der Arbeitsabläufe/Schnelleres Arbeiten 1.720 13.760
    Abbau von Überzeiten 670 5.360
    Selbstständigeres Arbeiten 340 2.720
    Reduktion der Fehlerquote 240 1.920
    Verbesserung der Kommunikation 160 1.280
    Gesamtnutzen im Schulungsjahr   25.040
  C. Saldo aus Nutzen und Kosten im ersten Jahr   -5.280
Angaben in EUR, gerundet    

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge