
Die Ressource Mensch ist endlich. Deshalb müssen auch Personalprozesse ökonomisch, sozial und ökologisch nachhaltig ausgerichtet sein. Eine Studie mit Kosten-Nutzen-Analysen zeigt, welchen Mehrwert pragmatische Veränderungen in der betrieblichen Praxis bringen können.
Die Klimakatastrophe erfordert ein sofortiges, nachhaltiges Handeln im gesellschaftlichen, betrieblichen und privaten Bereich. Das Zeitfenster für die Abwendung der Erderwärmung wird immer schmaler. Doch so eindeutig die Notwendigkeit, den Planeten Erde jetzt zu retten, auch ist, so unklar ist die Vorstellung darüber, was nachhaltiges Verhalten eigentlich bedeutet. Das trifft auch auf das Personalmanagement zu.
Die personalwirtschaftliche Forschung beschäftigt sich seit gut 20 Jahren mit dem Thema nachhaltiges HR-Management. Vornehmlich wird dabei auf strategische Ansätze fokussiert, welche die langfristige Sicherung des Unternehmenserfolgs zum Ziel haben. Diese Ausrichtung widerspricht dem bisherigen ökonomischen Prinzip der Gewinnmaximierung, da Investitionen zur langfristigen Unternehmenssicherung häufig die Gewinne zunächst reduzieren.
Die Ressource Mensch ist endlich
Auch erkennt die Nachhaltigkeitsforschung an, dass Ressourcen endlich sind und nicht beliebig ausgetauscht werden k...
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.334
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
698
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
454
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
387
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
306
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
296
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2238
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
219
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Jüngere sind häufiger, aber kürzer krank
16.07.2025
-
Fachkräftelücke wird rasant wachsen
16.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
16.07.2025
-
HR-Transformation als Geburtsstunde echten People Managements
16.07.2025
-
New-Work-Barometer 2025: New Work lebt leiser weiter
15.07.2025
-
"Ich sehe mich als stetig Lernender"
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025