Für die Umsetzung der Grundkonzepte wurde ein Kriterienmodell entwickelt.

Abb. 3: Das Kriterienmodell der EFQM[9]

Auf der linken Seite des Kriterienmodells werden die Befähiger für wirtschaftliche Erfolge dargestellt und auf der rechten Seite die auf dieser Grundlage erreichten Ergebnisse. Beide Seiten werden durch (exzellente) Prozesse miteinander verbunden.

Befähiger für wirtschaftlichen Erfolg

Das Modell hat 5 Befähigerkriterien:

Führung

Dieses Kriterium umfasst, wie

  1. die Leitung der Organisation Orientierung gibt (in Form von Vision, Mission, Werten) und wie Führungskräfte als Vorbild agieren,
  2. die Leitung das Managementsystem der Organisation gestaltet,
  3. Führungskräfte sich mit den externen Interessengruppen befassen, um selbst deren Erwartungen und Bedürfnisse zu verstehen,
  4. Führungskräfte mit den Mitarbeitern eine Kultur der Excellence verankern,
  5. Führungskräfte die Notwendigkeit von Wandel identifizieren und wie sie Wandel gestalten und Veränderung managen.

Strategie

Dieses Kriterium umfasst, wie

  1. die Organisation ihr Umfeld und die heutigen Bedürfnisse ihrer Interessengruppen analysiert und zukünftige Bedürfnisse und Entwicklungen antizipiert,
  2. sie ihre Kernkompetenzen identifiziert und ihre Leitungsfähigkeit und Potenziale analysiert,
  3. sie auf Basis dieser Erkenntnisse eine Strategie erstellt oder aktualisiert,
  4. sie diese Strategie kommuniziert und umsetzt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dieses Kriterium umfasst, wie

  1. die Organisation ihre Personalressource plant und aufbaut,
  2. sie Personal- und Kompetenzentwicklung betreibt,
  3. sie Mitarbeiter zu selbstständigem Handeln befähigt,
  4. sie die interne Kommunikation gestaltet,
  5. sie den Beitrag der Mitarbeiter anerkennt und kompensiert und sich um ihre Mitarbeiter kümmert.

Partnerschaften und Ressourcen

Dieses Kriterium umfasst, jeweils mit Bezug zur Strategie, wie

  1. die Organisation Partner auswählt und die Zusammenarbeit mit ihnen managed,
  2. die Organisation ihre Finanzen managed,
  3. sie ihre Assets managed,
  4. sie Technologieeinsatz und Technologiewechsel managed,
  5. sie Informationen und Wissen managt und angemessen schützt.

Prozesse, Produkte und Dienstleistungen

Dieses Kriterium umfasst, wie

  1. die Organisation ihre Prozesse managed und mit Kennzahlen steuert,
  2. sie markt- und bedarfsgerecht ihre Produkte und Dienstleistungen entwickelt,
  3. sie ihre Märkte versteht und ihre Produkte und Dienstleistungen vermarktet und vertreibt,
  4. sie produziert bzw. ihre Dienstleistung erbringt,
  5. sie die Kundenbeziehung managed und aus dem Kundenkontakt Verbesserungsimpulse gewinnt.

Ergebnisse

Die auf Kunden, Mitarbeiter bzw. die Gesellschaft als Ganzes bezogenen Ergebnis-Elemente werden jeweils durch 2 Kriterien charakterisiert:

  • die Messbarkeit aus Sicht der entsprechenden Interessengruppe und
  • das Vorhandensein von Leistungsindikatoren aus Sicht des Unternehmens.

Die Schlüsselergebnisse schließlich werden untergliedert nach Folgeergebnissen der Schlüsselleistungen und Schlüsselleistungsindikatoren.

 
Hinweis

Themenrahmen für alle relevanten Aspekte

Das Kriterienmodell für Exzellenz bietet einen Themenrahmen, der sicherstellt, dass alle relevanten Aspekte des Unternehmens in den Betrachtungen des Controllings und des Qualitätsmanagements Berücksichtigung finden.

[9] Das EFQM-Modell wird in vielen Publikationen auf das Kriterienmodell reduziert. Ohne die Grundkonzepte und die RADAR-Bewertungsmethodik wird es jedoch nicht nachvollziehbar, wie auf dieser Basis wirtschaftliche Exzellenz erreicht werden kann.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt ProFirma Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge