
Die Umsätze der 25 größten HR-Softwareanbieter sind stark gestiegen. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region. Die Top-25-Anbieter erreichten die stärksten Zuwächse seit Beginn der jährlichen Marktuntersuchung im Jahr 2015.
Die Umsätze der 25 größten HR-Softwareanbieter sind stark gestiegen. Das zeigt die Analyse des Wirtschaftsinstituts Wolfgang Witte zum HR-Softwaremarkt in der DACH-Region. Die Top-25-Anbieter erreichten die stärksten Zuwächse seit Beginn der jährlichen Marktuntersuchung im Jahr 2015.
Mit der Top-25-Liste für das Jahr 2019 hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte zum fünften Mal die Liste der umsatzstärksten HR-Softwareanbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Region) veröffentlicht. Danach erhöhte sich das Umsatzvolumen der Top-25 HR-Softwareanbieter auf rund 1,7 Milliarden Euro. Das entspricht einer Zunahme von knapp acht Prozent gegenüber 2018.
Die größten Anbieter von HR-Software sind SAP, Datev, P&I und ADP
Den Markt dominieren weiterhin vier Anbieter: SAP, Datev, P&I und ADP. Sie erwirtschafteten 2019 als einzige Anbieter in der DACH-Region mehr als 100 Millionen Euro HR-Umsatz und erzielten mit 910,6 Millionen Euro einen Umsatzanteil von 54,6 Prozent am Gesamtumsatz der 25 im Ranking aufgeführten HR-Softwareanbieter.
Spezialisierte HR-Softwareanbieter verzeichnen großes Wachstum
Doch auch die anderen Anbieter verzeichnen positive Entwicklungen: Insgesamt melden 23 der Top-25-Unternehmen Umsatzzuwächse. 40 Prozent der Anbieter erreichten ein Wachstum von mehr als zehn Prozent. Die stärksten Zuwächse erzielten mit durchschnittlichen 12,7 Prozent die spezialisierten HR-Softwareanbieter (Umsatzvolumen 556 Millionen Euro). ERP-Hersteller (Enterprise Resource Planning) legten um sieben Prozent auf 547 Millionen Euro zu, während die Outsourcing-Anbieter zwar mit 6,5 Prozent das geringste Wachstum, jedoch mit 563 Millionen Euro das größte Umsatzvolumen aufweisen.
Überblick: Die größten Anbieter für HR-Software in der DACH-Region
Umsatz in Mio.€ | Veränderung | ||||
Rang | Unternehmen | 2018 | 2019 | in Mio. € | in % |
1 | SAP* | 364,8 | 393,2 | 28,4 | 7,8 |
2 | Datev | 246,6 | 258,7 | 12,1 | 4,9 |
3 | P&I | 129,8 | 143,0 | 13,2 | 10,2 |
4 | ADP Employer Services* | 115,8 | 115,7 | -0,1 | -0,1 |
5 | SD Worx | 72,1 | 78,4 | 6,3 | 8,7 |
6 | Oracle* | 79,1 | 78,2 | -0,9 | -1,1 |
7 | Interflex Datensysteme | 72,5 | 77,7 | 5,2 | 7,2 |
8 | Atoss Software | 62,6 | 71,4 | 8,8 | 14,1 |
9 | Haufe-Umantis* | 50,5 | 60,1 | 9,65 | 19,0 |
10 | Sage | 53,4 | 53,7 | 0,3 | 0,6 |
11 | Peras | 30,9 | 36,2 | 5,3 | 17,2 |
12 | Infoniqa | 22,3 | 30,4 | 8,1 | 36,3 |
13 | Zalaris Deutschland | 25,5 | 27,0 | 1,5 | 5,9 |
14 | Rexx Systems | 19,8 | 24,3 | 4,5 | 22,7 |
15 | VRG Gruppe | 23,4 | 24,2 | 0,8 | 3,4 |
16 | Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern | 22,3 | 23,5 | 1,2 | 5,4 |
17 | ISGUS* | 22,4 | 23,3 | 0,9 | 4,0 |
18 | Softgarden E-Recruiting* | 18,3 | 21,9 | 3,6 | 19,7 |
19 | Workday* | 17,8 | 21,5 | 3,7 | 20,8 |
20 | Hansalog | 17,7 | 19,8 | 2,1 | 11,9 |
21 | GFOS* | 18,5 | 19,4 | 0,9 | 4,9 |
22 | GiP | 16,0 | 18,0 | 2,0 | 12,5 |
23 | Cornerstone on Demand* | 16,3 | 17,4 | 1,1 | 6,7 |
24 | Tisoware Gesellschaft für Zeitwirtschaft | 17,1 | 17,3 | 0,2 | 1,2 |
25 | Veda | 11,6 | 12,4 | 0,8 | 6,9 |
Angaben ohne Gewähr; (*) Umsatzzahlen geschätzt
Ranking: Infoniqa Gruppe mit größtem prozentualen Umsatzzuwachs
SAP verzeichnete im Jahr 2019 mit 28,4 Millionen Euro den in absoluten Zahlen gesehen größten Umsatzzuwachs. Die größte prozentuale Steigerung gelang jedoch der Infoniqa Gruppe: Ein Umsatzwachstum von 8,1 Millionen Euro bedeutet eine Veränderung von rund 36 Prozent. Neben Infoniqa konnten sich im Ranking auch SD Worx, Rexx Systems und Softgarden E-Recruiting um mehere Positionen verbessern. Erstmals in der Top-25-Liste vertreten ist Workday, die auf Platz 19 landen.
Hinweise zur Tabelle: Die Umsatzinformationen bezieht Witte aus Geschäftsberichten, Bilanzveröffentlichungen, Pressemeldungen und Selbstauskünften der Unternehmen. Die Umsätze von neun Unternehmen, die keine Umsatzzahlen für den HR-Bereich in der DACH-Region veröffentlicht haben und nicht zu Selbstauskünften bereit waren, wurden vom Wirtschaftsinstitut geschätzt. Aufgrund fehlender Informationen wurden einige international agierende Anbieter (zum Beispiel IBM und Microsoft) nicht in der Top-25-Liste berücksichtigt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die besten Bewerbermanagement-Systeme
Workplace Analytics: Arbeitsbeurteilung oder Überwachung?
Kolumne Tech Matters: Kauft HR-Software "Made in Germany"!