Welche Faktoren die Arbeitgeberattraktivität steigern
Talente sind auf dem Arbeitsmarkt umkämpft; der sogenannte „War for Talent“ ist in vollem Gange. Die Digitalisierung scheint die Konkurrenz unter den Betrieben offenbar noch zu verschärfen. Das zeigte jüngst eine Umfrage der Personalberatung Odgers Berndtson unter 2.124 Managern aus der DACH-Region: Über die Hälfte (53 Prozent) der Studienteilnehmer gab an, der globale Kampf um die besten Köpfe habe durch die technologisch bedingte Sichtbarkeit von qualifizierten Talenten noch deutlich zugenommen.
Studie zur Arbeitgeberattraktivität
Kaum verwunderlich also, dass den Unternehmen verstärkt daran gelegen ist, als guter Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Doch was ist für die Arbeitnehmer eigentlich ein attraktives Unternehmen? Anhaltspunkte dazu liefert eine aktuelle Studie, für die das Marktforschungsinstitut Infofact AG im Auftrag der Targobank 1.053 Arbeitnehmer, Studenten und Auszubildende befragt hat.
Was den Arbeitnehmern wichtig ist
Fast zwei Drittel (61 Prozent) der Befragten sehen die Vergütung als wichtiges Merkmal für die Arbeitgeberattraktivität. Der Lohn ist damit der meistgenannte Faktor. Beinahe ebenso viele Studienteilnehmer (60 Prozent) legen jedoch auch großen Wert darauf, dass ihr Job langfristig gesichert ist – etwa durch einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Weitere Einflussfaktoren aus anderen Bereichen des Arbeitslebens folgen laut Studie erst mit einigem Abstand: Jeweils 37 Prozent der Befragten gaben an, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein guter Unternehmensstandort seien wesentlich für die Arbeitgeberattraktivität.
Weitere Punkte, die für die Arbeitnehmer offenbar kaum eine Rolle spielen: Nur sieben Prozent der Befragten sind der Ansicht, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens sei ausschlaggebend. Die Bekanntheit des Arbeitgebers hat sogar für nur vier Prozent der Befragten einen hohen Stellenwert.
Gründe für einen Jobwechsel
In der Studie wurde ebenfalls untersucht, unter welchen Umständen die Mitarbeiter ihren Arbeitgeber verlassen würden: Als Hauptgründe für einen Jobwechsel nannten die Befragten Mobbing (60 Prozent), Streitigkeiten mit dem Vorgesetzten und hohe Stressbelastung (je 45 Prozent). Weitere oft genannte Kündigungsmotive sind laut der Studie unbezahlte Mehrarbeit (40 Prozent) und eine schwache Gehaltsentwicklung (38 Prozent).
Was ein gutes Betriebsklima ausmacht
Um die Mitarbeiter auch langfristig im Unternehmen halten zu können, scheint es mit Blick auf die genannten Kündigungsgründe umso wichtiger, dass ein positives Betriebsklima vorherrscht. Auch in dieser Sache haben die Marktforscher der Infofact AG im Auftrag der Targobank bei den Arbeitnehmern nachgefragt. Wovon aus ihrer Sicht ein gutes Betriebsklima abhängt, verrät die Infografik.
Das könnte Sie auch interessieren:
Mitarbeiterbindung: Die wichtigsten Gründe für Frust am Arbeitsplatz
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.207
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
2.013
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.263
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.139
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
1.053
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.011
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
984
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
741
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
637
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
568
-
Personalmangel bremst Energiewende und Aufrüstung
17.03.2025
-
Mitarbeiterentwicklung und persönliches Wachstum in Organisationen
14.03.2025
-
Lebensphase schlägt Geburtsjahrgang
14.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
13.03.2025
-
Rückenübungen füs Büro
13.03.20251
-
Gesunde Ernährung erhöht die Mitarbeitermotivation
12.03.2025
-
So können Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden fördern
12.03.2025
-
Warum eine gute Work-Life-Balance Unternehmen stärkt
12.03.2025
-
Viel Bewegung bei den Anbietern von HR-Software
12.03.2025
-
"Beide Seiten müssen sich besser auf Gehaltsverhandlungen vorbereiten"
11.03.2025