Systeme zur Leistungsbewertung funktionieren, müssen aber verbessert werden

Die heutigen Methoden zur Leistungsbewertung von Mitarbeitern spielen im Arbeitsalltag kaum eine Rolle - zumindest wenn man den Ergebnissen einer Befragung des Beratungsunternehmens Accenture glaubt. Demnach sind 77 Prozent der Führungskräfte und der Mitarbeiter der Ansicht, dass ein personalisierter Leistungsbewertungs-Ansatz verpflichtend sein sollte, um den Bedürfnissen der Belegschaft gerecht zu werden. Allerdings hat erst ein Drittel der Unternehmen (34 Prozent) den traditionellen Prozess mit Zielvorgaben und Jahresgespräch aufgegeben.
Leistungsbewertung verbessert Geschäftsergebnisse
Die Studie von Accenture Strategy "Is Performance Management Performing?" basiert auf einer Umfrage unter 2.100 Führungskräften und Mitarbeitern in elf Ländern, darunter auch Deutschland. Unter den befragten Führungskräften sind neun von zehn (94 Prozent) davon überzeugt, dass Leistungsbewertungen zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse beitragen. Aber nur jeder Vierte (39 Prozent) denkt, dass die derzeitigen Prozesse dabei helfen, ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Performance Management: Mitarbeiter sind unzufrieden mit derzeitigen Systemen
Auch unter den Mitarbeitern ist die Unzufriedenheit mit dem jetzigen System groß. Fast zwei Drittel (65 Prozent) meinen, dass die derzeitigen Beurteilungen ihre Leistung weder akkurat noch objektiv widerspiegeln. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) findet zudem, dass die Verwendung von Ratings eine negative Erfahrung darstellt – mit Ausnahme der wenigen mit Top-Bewertungen. Neun von zehn (89 Prozent) sind dementsprechend davon überzeugt, dass sich ihre Arbeit mit einer anderen Form der Leistungsbewertung verbessern würde.
Traditionelle Leistungsbeurteilung nicht ganz aufgeben
Die aktuelle Vorgehensweise ganz aufzugeben, ist keine Lösung. Die überwiegende Mehrheit der Führungskräfte (92 Prozent) und Mitarbeiter (89 Prozent) glaubt, dass traditionelle Rankings und Ratings bei der Bestimmung von Bonuszahlungen oder Prämien in der Zukunft weiter eine Rolle spielen sollten. Außerdem hat eine große Studie von Professor Dirk Sliwka (Universität Köln) jüngst empirisch belegt, dass Instrumente zur Leistungsbeurteilungen insgesamt die Arbeitszufriedenheit steigern. Details zu dieser Studie lesen Sie in der News "Empirie statt Meinung" sowie im Titelthema des Personalmagazins Ausgabe 3/2016.
Mitarbeiter und Manager wünschen sich mehr Transparenz
Rouven Fuchs, Geschäftsführer im Bereich Talent & Organization bei Accenture Strategy, rät daher auch nicht zur Abschaffung von Leistungsbeurteilungen. Er empfiehlt vielmehr: „Leistungsbewertungen müssen grundlegend modernisiert und den Bedürfnissen der Belegschaft angepasst werden.“
Vor allem der Wunsch nach Transparenz ist weit verbreitet. 79 Prozent der Führungskräfte (und 69 Prozent der Mitarbeiter) erwarten, dass die Leistungsbewertung in einer Zeit des offenen Informationsaustausches transparent und nachvollziehbar sein sollte. Allerdings geben nur 32 Prozent der Führungskräfte und 27 Prozent der Mitarbeiter an, dass sie eine größere Offenheit in der Realität bereits erlebt haben.
60 Prozent posten ihr Gehalt in sozialen Netzwerken
Wie weit Mitarbeiter beim Austausch von Informationen in Bezug auf Leistung und Gehalt gehen, zeigt die Studie ebenfalls. Drei Viertel (74 Prozent) der Mitarbeiter diskutieren beispielsweise Details ihres Gehalts und ihrer Bewertung mit Kollegen, während 60 Prozent Angaben zu ihrer Vergütung und Meinungen über ihren Chef in sozialen Medien posten. Des Weiteren hätten 51 Prozent der Beschäftigten kein Problem damit, wenn Kollegen Zugriff auf ihre Gehaltsinformationen hätten.
Social Media, Crowdsourcing und andere Methoden als Teil des Performance Managements?
„Die Erwartung, auf Informationen zugreifen und diese austauschen zu können, erreicht nach der Konsumwelt jetzt auch den Arbeitsplatz. Arbeitgeber können das nicht ignorieren und müssen dies bei der Leistungsbewertung berücksichtigen“, sagt Rouven Fuchs. "Social Media, Crowdsourcing und andere Techniken müssen Teil des neuen Bewertungsprozesses werden. Sie ermöglichen wirkliche Transparenz, Echtzeit-Coaching und persönliche Gespräche mit dem einzelnen Mitarbeiter.“
Große Unternehmen können im Performance Management von kleineren Betrieben lernen
Aus der Studie geht auch hervor, dass Mitarbeiter größerer Unternehmen weit weniger zufrieden mit ihrer Leistungsbewertung sind als Kollegen aus kleineren Betrieben. Darüber hinaus haben kleinere Unternehmen in den letzten fünf Jahren mehr Anpassungen an ihrer Leistungsbewertungs-Praktiken vorgenommen und sind offener für weitere Veränderung (85 Prozent gegenüber 66 Prozent). Kleinere Unternehmen sind zudem innovativer, verwenden eher Feedback per Crowdsourcing und experimentieren öfter mit neuen Technologien.
Mehr zum Thema Performance Management:
Interview mit Dirk Sliwka: Instrumente zur Leistungsbeurteilung steigern Arbeitszufriedenheit
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.988
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.281
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.069
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.061
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
961
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
695
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
526
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
474
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
437
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025