Interim Management füllt Lücken im HR-Bereich

Interim Manager und Managerinnen mit HR-Expertise waren im vergangenen Jahr häufiger im Einsatz als ihre Kolleginnen und Kollegen aus anderen Funktionen – und sie erhielten mehr Projektanfragen als der Rest der Branche. Durchschnittlich 5,83 Projektanfragen oder ernsthafte Akquisitionen ergaben sich für die HR-Interim-Manager und -Managerinnen im Jahr 2021. Die Interim Manager und Managerinnen mit anderer Fachexpertise kamen im Durchschnitt auf 4,78 Anfragen. Das ermittelte der Interim-Management-Provider Heuse Interim in einer HR-spezifischen Auswertung der Studie "Interim Management in der D-A-CH Region".
Diese zeigt auch: Interim-Management-Projekte im HR-Bereich sind meist etwas kürzer (durchschnittlich 148 Projekttage) als andere Interim-Projekte (156,29 Projekttage).
Diese Branchen setzen auf Interim Management im HR-Bereich
HR-Interim-Manager und -Managerinnen sind vor allem im Bereich Automotive, Aerospace und Rail gefragt. An zweiter Stelle steht der Maschinen- und Anlagenbau und an dritter Stelle die Pharma-, Biotechnologie-, Medizintechnik und Healthcare-Branche. Auch Consulting- und Personalberatungsunternehmen sowie Wirtschaftsprüfungs-Kanzleien setzen häufig HR-Expertinnen und -Experten auf Zeit ein.
Die meisten HR-Interim-Management-Einsätze fanden 2021 in Unternehmen mit einer Größe von 251 bis 2.500 Mitarbeitenden statt.
HR-Interim-Management soll Lücken im HR-Bereich füllen
Die Überbrückung von Vakanzen ist der häufigste Einsatzgrund für HR-Interim-Management (37 Prozent). Knapp ein Viertel der HR-Interim-Management-Einsätze (23 Prozent) finden aufgrund von Krisen, Sanierungen und Restrukturierungen statt. Weitere häufige Einsatzgründe sind die Abdeckung von zusätzlichem Managementbedarf sowie Projektarbeit (jeweils 17 Prozent). Nur selten werden HR-Interim-Managerinnen und -Manager als Coaches oder für die Begleitung eines Gesellschafterwechsels beauftragt (jeweils drei Prozent).
Das ist beim Rest der Branche anders: Hier steht die Projektarbeit an erster Stelle, gefolgt von Krise, Sanierung und Restrukturierung. Erst an dritter und vierter Stelle folgen die Abdeckung von zusätzlichem Managementbedarf und die Überbrückung von Vakanzen. Offenbar ist der Bedarf an Fachkräften im HR-Bereich deutlich höher als in anderen Tätigkeitfeldern im Unternehmen.
Change Management ist die wichtigste Aufgabe
Der Schwerpunkt des Einsatzes liegt in fast der Hälfte aller HR-Interim-Management-Mandate beim Change Management (45 Prozent). In jeweils fünf Prozent aller Fälle geht es um Digitalisierung oder um Zukunftsthemen wie die Erschließung neuer Märkte oder Entwicklung innovativer Produkte. Vier Prozent der HR-Interim-Management-Projekte haben mit Qualitätssicherung zu tun.
Mehr als die Hälfte der HR-Interim-Management-Einsätze (57 Prozent) findet auf der zweiten Hierarchie-Ebene statt. Auf der ersten Ebene oder als Projektarbeit sind jeweils ein Fünftel (21 Prozent) der Einsätze angesiedelt.
Wahrscheinlich ist bei HR-Interim-Management-Mandaten die Nähe zu den Führungskräften und Mitarbeitenden im Unternehmen wichtiger als bei anderen Interim-Management-Projekten: HR-Interim-Manager und -Managerinnen haben im vergangenen Jahr nur an knapp 40 Tagen remote gearbeitet. Beim Rest der Branche fielen über 46 Remote-Tage an.
HR-Interim-Management ist weiblich
Ein weiterer Unterschied im Branchenvergleich: Im HR-Bereich liegt der Anteil der Interim Managerinnen deutlich über dem Durchschnitt. 69 Prozent der Interim Manager mit HR-Expertise sind weiblich. Im Rest der Branche sieht das ganz anders aus: Das Interim Management ist zum großen Teil (92 Prozent) männlich besetzt.
Das könnte Sie auch interessieren:
Interim Management als berufliche Perspektive
Der Fachkräftemangel beflügelt den internen Stellenmarkt
Interim Manager auswählen: So sollte sich HR dabei einbringen
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.366
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
715
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
470
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
469
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
409
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
324
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
292
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
231
-
Der große NLP-Bluff Teil I: Wie alles begann
2228
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
209
-
„Ich sehe mich als stetig Lernender“
10.07.2025
-
KI vergrößert digitale Kluft auf dem Arbeitsmarkt
10.07.2025
-
Tipp der Woche: Coaching-Fähigkeiten für die Führungsarbeit nutzen
10.07.2025
-
Kaum Fortschritte bei sozialer Nachhaltigkeit in Deutschland
09.07.2025
-
Wie HR zur treibenden Kraft im Unternehmen wird
09.07.2025
-
Mit dem Rad zur Arbeit – Lease a Bike gibt Tipps für eine fahrradfreundliche Unternehmenskultur
08.07.2025
-
Beschäftigte häufig von Digitalisierung überfordert
04.07.2025
-
Viele Beschäftigte fühlen sich krank und erschöpft im Urlaub
03.07.2025
-
Warum HR vor einer historischen Neuausrichtung steht
02.07.2025
-
Gesundheitsrisiken durch algorithmisches Management
01.07.2025