Der Markt für HR-Software kommt weiter in Schwung

Zum dritten Mal hat das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte die Konjunkturdaten der HR-Softwareanbieter veröffentlicht. Demnach herrscht mittlerweile quasi flächendeckend Optimismus. So gut wie alle Teilnehmenden erwarten im kommenden halben Jahr eine gleichbleibende oder sogar weiter verbesserte Situation. Positive Nachrichten gibt es auch im Hinblick auf den Auftragsbestand: Mehr als neun von zehn Anbietern bewerten diesen aktuell als normal oder hoch und für 94 Prozent stellt sich die Auftragslage als vergleichbar mit dem Vorjahr oder sogar besser dar.
Coronakrise scheint für die Branche weitestgehend abgehakt
Die negativen Auswirkungen der Coronapandemie waren für mehr als drei Viertel der Betriebe bisher gering, die Geschäfte liefen für die meisten, nämlich 61 Prozent, sogar besser als im Frühjahr 2020 erwartet. Der Ausblick auf das weitere Jahr 2021 zeichnet ein noch zuversichtlicheres Bild: 42 Prozent erwarten künftig eher positive Corona-Effekte mit Blick auf ihre wirtschaftliche Lage und knapp die Hälfte sieht zumindest keine negativen Folgen mehr.
Auf konkrete Konsequenzen der Pandemie angesprochen sieht nur eine kleine Minderheit (6,5 Prozent) die Gefahr von Stornierungen bereits erteilter Aufträge. Etwa ein Drittel befürchtet die Verschiebung von Kundenprojekten. Umgekehrt erwarten vier von fünf Befragten eine erhöhte Nachfrage durch den verstärkten Digitalisierungsdruck.
Anbieter rechnen mit steigenden Umsätzen fürs laufende Jahr
Schaut man sich die Umsätze der befragten Anbieter fürs Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr an, so zeigt sich, dass Erlöszuwächse im Pandemiejahr 2020 die Regel waren. Eine große Mehrheit von 86 Prozent der Unternehmen vermeldet ein Umsatzplus für diesen Zeitraum, bei vier von zehn Unternehmen betrug dieses sogar mehr als zehn Prozent. Fürs laufende Jahr erwarten neun von zehn Unternehmen nochmals Zuwächse bei den Umsätzen. Angesichts dessen wundert es nicht, dass wenige Unternehmen Kurzarbeit genutzt haben. 87 Prozent der befragten Softwareanbieter geben an, ohne dieses Instrument zur Beschäftigungssicherung ausgekommen zu sein.
Informationen zur Konjunkturbefragung des Wirtschaftsinstituts
Zu der aktuellen Konjunkturbefragung waren rund 90 HR-Softwareanbieter aus allen Marktsegmenten eingeladen. Die Befragung wurde vom 26. April bis zum 12. Mai 2021 als anonymisierte Online-Befragung durchgeführt. Insgesamt haben 31 Unternehmen den Fragebogen ausgefüllt und die Befragung abgeschlossen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Pandemie beschleunigt Trend hin zu cloudbasierten HR-Lösungen
Einsatz von HR-Chatbots: mehr als Recruiting
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.988
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.281
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.069
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.061
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
961
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
812
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
695
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
526
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
474
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
437
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Tipp der Woche: Ghosting in der Berufsausbildung vorbeugen
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Mit Urlaubsgeld in die Erholung: So stärken Sie Ihr Team
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025
-
Warum die Politik beim Mindestlohn nicht mitmischen sollte
07.04.2025
-
Wo KI im Recruiting schon unterstützt
07.04.2025