Kurzbeschreibung

Unterstützung bei der Erstellung von Stellenanzeigen (Print oder online).

Vorbemerkung

Die Arbeitshilfe unterstützt Sie bei der systematischen Erstellung einer professionellen Stellenanzeige. Die Hinweise sind darüber hinaus hilfreich für den gesamten Prozess der Personalgewinnung und -auswahl.

Erstellung einer Stellenanzeige

Auswahl des Mediums

Im Folgenden stehen online Stellenanzeigen im Fokus, da auf Seiten der Bewerber wie Unternehmen Printanzeigen nur noch in wenigen Fällen Beachtung finden. Viele der Aussagen sind übertragbar, wobei für Printanzeigen Kosten in Abhängigkeit von Größe und Farbe eine bedeutende Rolle spielen. Zudem ist der Terminplan auf das – einmalige – Erscheinungsdatum abzustellen.

Stellenanzeigen sollten online am besten mittels Bewerbermanagement-Software per Klick auf vielen Kanälen parallel gepostet werden, darunter:

  • Business-Netzwerke
  • Soziale Netzwerke
  • (Micro-)Blogs
  • Arbeitgeberbewertungsportale
  • Jobbörsen (inkl. der Jobbörse der Agentur für Arbeit)

In jedem Fall sollte die Stellenanzeige auch auf der eigenen Karrierehomepage zu finden sein.

Außerdem sollten Stellenanzeigen direkt mobil und für Suchmaschinen, spezifisch Google for Jobs, optimiert werden: z.B. Branche ("industry") und Arbeitsort bzw. Form der Arbeit ("joblocation und joblocationType"), eindeutiger Titel ("title"), Angabe zum Grundgehalt ("baseSalary"), aber auch formale Angaben, wie Ablaufdatum der Anzeige ("validThrough").

Stellenanzeige: AIDA-Grundsatz

  • A (Attention): Aufmerksamkeit erregen (in erster Linie über die Gestaltung)
  • I (Interest): Erstes Interesse wecken (insbesondere über die Informationen zu Unternehmen und Stelle)
  • D (Desire): Wunsch nach der Position erzeugen (vorrangig über die Angebote des Unternehmens)
  • A (Action): Zum Handeln bringen (durch eine klare Bewerbungsaufforderung und geringe Hürden)

Stellenanzeige: Inhalte

  1. Wir sind: Kurzvorstellung bzw. kurze Selbstdarstellung des Unternehmens
  2. Wir suchen: Positionsbezeichnung und zentrale Aufgaben (aus der Stellenbeschreibung)
  3. Wir erwarten: Anforderungen (aus dem Anforderungsprofil)
  4. Wir bieten: Leistungen des Unternehmens
  5. Wir bitten um: Aufforderung zur Bewerbung

Zu 1. Wir sind: Kurzvorstellung bzw. kurze Selbstdarstellung des Unternehmens

Produkte, Umsatz- und Mitarbeiterzahlen kann jeder Interessierte im Internet finden. Für die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization (SEO)) und generell zur Orientierung sind zentrale Informationen, z.B. zu Branche und Standort, wesentlich. Im Text ist es wichtig, mit Spezifika zu punkten, darunter

  • Anekdoten zur Geschichte und Besonderheiten mit Blick auf die Lage oder andere Arbeitsbedingungen,
  • Hervorhebung der Kernmerkmale des Employer Brands,
  • Aussagen zu Kultur und Werten und Hinweise auf Visionen und Zukunftsstrategien.

Zu 2. Wir suchen: Positionsbezeichnung und zentrale Aufgaben (aus der Stellenbeschreibung)

Konkrete und übliche Job Titel bringen mehr (Reichweite) als kreative Namensgebungen. Hier steht die Nennung zentraler Ziele und fünf bis acht Hauptaufgaben in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit. Dieser Abschnitt steht nach Eye-Tracking-Untersuchungen und Befragungen im Mittelpunkt beim Lesen. Es empfiehlt sich unbedingt, den Fokus auf eine aussagekräftige, attraktive und authentische Formulierung zu legen. Eine realistische Tätigkeitsvorschau bringt dabei nicht weniger, sondern mehr passende Bewerbungen.

Zu 3. Wir erwarten: Anforderungen (aus dem Anforderungsprofil)

Es geht darum, ausgehend von den Werten und Zielen der Organisation sowie der Arbeitsaufgabe, spezifische Anforderungen an die benötigten Kompetenzen abzuleiten. Die folgende Unterscheidung hat sich bewährt:

  • Fachliche Kompetenzen, z.B. Master-, Bachelor- oder Ausbildungsabschluss einer bestimmten Fachrichtung,
  • Methodische Kompetenzen, z.B. Projektmanagement- oder Moderationsmethoden,
  • Soziale Kompetenzen, z.B. Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Persönlichkeit, z.B. Belastbarkeit und Gewissenhaftigkeit.

Es empfiehlt sich, ein gewisses Gleichgewicht unter diesen Kategorien zu wahren. Insgesamt sollten rund fünf bis zehn zentrale Anforderungen benannt werden, wobei dies bei gering qualifizierten Positionen auch weniger, bei hoch qualifizierten Positionen im Ausnahmefall auch mehr sein können.

Zu 4. Wir bieten: Leistungen des Unternehmens

Ein Verweis auf die Unternehmenswebseite ist an dieser Stelle gut. Die wichtigsten Leistungen für die ausgeschriebene Position sollten dennoch direkt Platz in der Anzeige finden. Auch Siegel von Arbeitgeberwettbewerben und Zertifikate können hier Eingang finden. Wichtig ist auch hier, dass keine Standards, sondern die Besonderheiten angeführt werden. Dabei sind sowohl

  • interaktionale Leistungen, wie Arbeitszeit und Vergütung, materielle Zusatzleistungen (z.B. Firmenfahrzeug) oder Ausstattung, und
  • relationale Leistungen, z.B. anspruchsvolle Aufgaben, Abwechslung, weitreichende Kompetenzen, Gestaltungsspielräume, Entwicklungsmöglichkeiten und Teamzusammenhalt, einzubinden.

Neben der Ratio und dem Kalkül werden so auch Emotion...

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge