
Einige Unternehmen sind dazu übergegangen, das Konzept der BSC auf den Bereich Personalmanagement zu übertragen. D. h. die verschiedenen Perspektiven Finanzen, Kunden, Prozess und Mitarbeiter werden auf die Aufgaben und Ziele des Personalmanagements übertragen.
Eine typische BSC für das Personalmanagement umfasst z. B. folgende Elemente:
Perspektive | Erfolgsfaktoren | Kennzahlen |
---|---|---|
Finanzen | Geschäftsergebnisse | Umsatz pro Mitarbeiter Cash flow pro Mitarbeiter Deckungsbeitrag pro Mitarbeiter Gewinn pro Mitarbeiter |
Kunden | Kundenkontakt | Anzahl Mitarbeiter mit Kundenkontakt |
Prozesse | Qualität der Personalmanagement-Prozesse | Ressourcen-Einsatz, Prozess-Kennzahlen (z. B. Dauer Stellenbesetzung, Zeugniserstellung, Richtigkeit der Gehaltsabrechnung etc.) |
Qualität der Führungsprozesse | Führungskräfte-Beurteilung | |
Lernen und Entwicklung (Mitarbeiter) | Mitarbeiterqualifikation | Leistungs- und Potenzialbeurteilung der Mitarbeiter, anteilige Kosten für Weiterbildung |
Mitarbeiterzufriedenheit | Zufriedenheit der Führungskräfte und Mitarbeiter, | |
Innovation | Anzahl Verbesserungsvorschläge, Anzahl umgesetzter Verbesserungsvorschläge |
Dieser Ansatz kann auch ohne, dass das gesamte Unternehmen eine BSC einführt, eine interessante Übung zur strategischen Ausrichtung des Personalmanagements darstellen. In jedem Fall werden aber Informationen zur Unternehmensentwicklung benötigt und ein Dialog mit der Unternehmensleitung. Was wird vom Personalmanagement erwartet? Welches sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren? Wie kann man diese messen?
Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Haufe Personal Office Platin. Sie wollen mehr? Dann testen Sie hier live & unverbindlich Haufe Personal Office Platin 30 Minuten lang und lesen Sie den gesamten Inhalt.
Jetzt kostenlos 4 Wochen testen