Schmiergeldzahlungen: Schadensersatzklage von Schaeffler gegen Ex-Manager gescheitert
Das Unternehmen aus Herzogenaurach hatte die Ex-Manager um den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Jürgen Geißinger verklagt, weil sie verbotene Schmiergeldzahlungen in die Türkei veranlasst hätten, für die das Unternehmen jetzt Strafe zahlen müsse. Das Verfahren hatte einen Streitwert von insgesamt 62,5 Millionen Euro.
Schmiergeldzahlungen und Bestechung in der Türkei?
"Niemand kann sich dadurch entlasten, dass er bewusst die Augen verschließt", stellte Richter Frank Bechtold fest. Er bescheinigte Schaeffler, vor 2011 ein von Schmiergeldern und Bestechung geprägtes Geschäftsmodell in der Türkei gehabt zu haben, und hielt es für nicht glaubwürdig, dass der ehemalige Vorstandsvorsitzende, Jürgen Geißinger, davon nichts gewusst habe.
Knapp 711. 000 Euro sollen an Kontaktleute in der Türkei geflossen sein, um dem Wälzlagerspezialisten Aufträge zu sichern oder die Angebote der Konkurrenz auszuspähen.
Ansprüche auf Schadenersatz: verjährt oder verwirkt
Dennoch wies das Arbeitsgericht Würzburg die Klage auf Schadenersatz gegen die offenbar korrupten Manager ab. Der Grund: Es wertete ein Gespräch des Schaeffler-Compliance-Beauftragten mit Finanzvorstand Klaus Rosenfeld im Oktober 2011 als Zeitpunkt, zu dem das Unternehmen Kenntnis von diesen illegalen Zahlungen erhalten habe. Trotz der vorhandenen Kenntnis habe Schaeffler die Manager aber erst Anfang dieses Jahres, also mehr als vier Jahre später, verklagt. Sämtliche Ansprüche des Unternehmens seien deshalb verjährt oder durch Untätigkeit verwirkt.
Kein Schadenersatz - strafrechtliche Konsequenzen können folgen
Auch wenn die Manager nach Auffassung der Würzburger Richter keinen zivilrechtlichen Schadenersatz leisten müssen. Die straffrechtliche Beurteilung erfolgt noch. Die Staatsanwaltschaft Würzburg führt ein Ermittlungsverfahren wegen der Schmiergelder. Einigen Managern könnten durchaus noch strafrechtliche Konsequenzen drohen.
Hinweis: Gegen das Urteil kann Schaeffler Berufung beim Landesarbeitsgericht Nürnberg einlegen.
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.8794
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.609
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.842
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
4.296
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.2402
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.562
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.091
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
3.081
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
3.0711
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.465
-
Was Arbeitgeber bei einer Versetzung beachten müssen
24.01.20252
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025
-
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
17.01.20252
-
Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
16.01.2025
-
Rechtmäßige Abmahnung wegen Schmähkritik
15.01.2025
-
Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
14.01.2025
-
Bei Verdachtskündigungen sind zusätzliche Anforderungen zu beachten
10.01.2025