Arbeitgeber kann bei Flugverspätung Schadenersatz fordern
Der Flug ist verspätet. Die Mitarbeiter kommen nicht rechtzeitig zu einem wichtigen Meeting. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern geht oft mit konkreten Einbußen daher. Wer kann den möglichen Schadenersatz verlangen?
Zusätzliche Reisekosten und Sozialversicherungsbeträge zurückgefordert
Diese Frage hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) jetzt in einem Urteil beantwortet. In dem Fall ging es um den Streit zwischen der Fluggesellschaft Air Baltic und dem Sonderermittlungsdienst der Republik Litauen. Zwei Mitarbeiter des Dienstes erreichten ihr Flugziel in Aserbaidschan mehr als 14 Stunden verspätet. Gemäß litauischen Regelungen musste der Arbeitgeber deshalb zusätzliche Reisekosten und Sozialversicherungsbeiträge bezahlen.
Airline haftet für Schäden bei Flugverspätung
Diese außerordentlichen Ausgaben forderte der Sonderermittlungsdienst von der Airline zurück. Der Fall ging bis zum Obersten Gerichtshof Litauens, der den EuGH um Prüfung bat. Dieser urteilte: Bei einer Flugverspätung seiner Mitarbeiter kann ein Arbeitgeber Schadenersatz von der Airline verlangen. Die Fluggesellschaft hafte für Schäden, die dem Arbeitgeber durch die Verspätung entstanden seien. (Rechtssache C-429/14).
Höchstsumme liegt bei 5.000 Euro
Allerdings könne der Arbeitgeber nur die im sogenannten Montrealer Übereinkommen festgelegte Höchstsumme für Verspätungsschäden fordern, die derzeit bei rund 5.000 Euro liegt. Das Abkommen aus dem Jahr 1999 regelt Haftungsfragen im internationalen zivilen Luftverkehr. Zudem dürften die Schadensersatzleistungen für den Arbeitgeber nicht die Summe übertreffen, die auch der betroffene Reisende individuell einfordern könnte, hieß es in dem Urteil.
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
6.183
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.1814
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
5.209
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
3.9252
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
3.844
-
Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?
3.111
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.7991
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.742
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.737
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.173
-
Karenztage bringen mehr Probleme als Nutzen
23.01.2025
-
Zweifel an ausländischer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
22.01.2025
-
Einkommensgrenze für Elterngeld sinkt erneut
21.01.2025
-
Sicherstellung der KI-Kompetenz als neue Arbeitgeberpflicht
20.01.2025
-
Können Arbeitgeber Urlaub streichen, verweigern oder einseitig festlegen?
17.01.20252
-
Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
16.01.2025
-
Rechtmäßige Abmahnung wegen Schmähkritik
15.01.2025
-
Höhere Vergütung bei gleicher Arbeitszeit?
14.01.2025
-
Bei Verdachtskündigungen sind zusätzliche Anforderungen zu beachten
10.01.2025
-
Wann ist die Azubi-Vergütung angemessen?
09.01.2025
Weil eine Pauschale viel einfacher durchzusetzen ist, lassen sich übrigens viele Arbeitgeber schlicht die Ausgleichszahlung von ihren Angestellten abtreten, statt umständlich Schadensersatz einzuklagen.
Quelle: https://www.flugrecht.de/flugverspaetung/entschaedigung/dienstreise.php