Keine Kündigung bei Verstoß gegen interne Anweisungen

Die internen Geschäftsanweisungen der Bank sahen vor, dass Mitarbeiter in eigenen Angelegenheiten weder entscheidend noch beratend mitwirken dürfen, wenn die Entscheidung ihnen selbst, ihrem Ehegatten oder einem Verwandten bis zum Dritten Grad einen unmittelbaren Vorteil bringen kann. Mit dieser Regelung sollte bereits der Anschein einer Interessenkollision vermieden werden. Gegen die Vorschrift hatte eine Mitarbeiterin jedoch verstoßen, weshalb ihr die Bank gekündigt hatte.
Buchung auf eigenes Konto – entgegen internen Anweisungen
Die Bank-Angestellte war bereits mehrere Jahre bei der Bank beschäftigt und Teamleiterin. Sie verfügte über eine Generalvollmacht über das bei dem Geldinstitut geführte Sparbuch ihrer Mutter. Über das Sparbuch verfügte die Klägerin in den Jahren 2010 bis 2012 insgesamt 33 Mal online. Sie buchte Beträge zwischen 500 Euro und 12.000 Euro um und zwar 29 Mal auf ihr eigenes Konto, drei Mal auf ein Konto ihrer Mutter und einmal auf das Sparbuch ihrer minderjährigen Tochter. Die Zahlungsvorgänge wurden wie vorgesehen im Rahmen des Vier-Augen-Prinzips jeweils durch einen weiteren Mitarbeiter freigegeben.
Auch wenn die Beschäftigte gegen die internen Vorgaben der Bank verstieß: Unstreitig hatte sie zumindest im Verhältnis zu ihrer Mutter die Verfügungen berechtigt vorgenommen. Letztlich stellte das Landesarbeitsgericht fest, dass die Kündigung unwirksam war.
Pflichtverletzung rechtfertigt lediglich Abmahnung
Zwar lag im Verhalten der Mitarbeiterin eine erhebliche Pflichtverletzung, weil sie aufgrund der Anweisungen des Geldinstituts nicht berechtigt war, als Mitarbeiterin Buchungen zu ihren Gunsten vorzunehmen. Die Pflichtverletzung war aber nach Ansicht der Richter nicht so schwerwiegend, dass auf sie nicht noch durch eine Abmahnung ausreichend reagiert werden konnte.
Schließlich betonten die Richter das im Kündigungsrecht maßgebliche Prognoseprinzip: Bei einer solchen Vorschau sei jedoch nicht davon auszugehen, dass eine Abmahnung von vornherein erfolglos gewesen wäre und nicht zu einer Verhaltensänderung der Klägerin geführt hätte, argumentierten die Richter. Das Landesarbeitsgericht hat die Revision nicht zugelassen.
Hinweis: LAG Düsseldorf, Urteil vom 4. November 2014, Az. 17 Sa 637/14; Vorinstanz: ArbG Solingen, Urteil vom 2. Mai 2014, Az. 4 Ca 142/14
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
4.534
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.56016
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
2.7394
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
2.597
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
2.2622
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
2.258
-
Arbeiten über die Regelaltersgrenze hinaus
1.744
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
1.660
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
1.5491
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
1.488
-
Wann rechtfertigt der Kirchenaustritt eine Kündigung?
14.07.2025
-
Was der Vertrag über den Arbeitsort regeln sollte
11.07.2025
-
Keine Lohnfortzahlung bei Krankschreibung nach Tätowierung
10.07.2025
-
Sind Eckpunktepapiere wirklich die Lösung?
09.07.2025
-
Ausschluss eines Betriebsrats wegen Datenschutzverstoß
07.07.2025
-
Urlaub und Kurzarbeit: Was müssen Arbeitgeber beachten?
04.07.20252
-
Keine AGG-Entschädigung für abgelehnten Bewerber
02.07.2025
-
Haben Beschäftigte ein Recht auf Hitzefrei?
01.07.2025
-
Mindestlohn soll bis 2027 in zwei Schritten auf 14,60 Euro steigen
30.06.20252
-
Worauf Arbeitgeber bei der Zeugniserstellung achten müssen
27.06.2025