Rz. 5

Der Umfang der Aufsicht erstreckt sich im Rahmen der Rechtsaufsicht auf die Beachtung von Gesetz oder sonstiges für den Versicherungsträger maßgebendes Recht (vgl. hierzu Komm. zu § 87). Auf den Gebieten der Prävention in der gesetzlichen Unfallversicherung erstreckt sich die Aufsicht auch auf den Umfang und die Zweckmäßigkeit der Maßnahmen (§ 87 Abs. 2). Weiteres Beanstandungskriterium ist die Gefährdung der Leistungsfähigkeit des Versicherungsträgers zur Erfüllung seiner Verpflichtungen. Hierbei handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der einen Beurteilungsspielraum zulässt und der der gerichtlichen Nachprüfung unterliegt. Dieses Beanstandungskriterium hat seinen Niederschlag in Abs. 2 dieser Rechtsnorm. Danach sind die Kosten, die für die Aufgabenerfüllung des einzelnen oder aller Versicherungszweige entstehen, durch geeignete Verfahren sachgerecht auf die Versicherungszweige landwirtschaftliche Unfallversicherung, landwirtschaftliche Krankenversicherung und Alterssicherung der Landwirte zu verteilen (Kostenverteilungsschlüssel). Aus Abs. 3 ergibt sich daher explizit, dass auch der Kostenverteilungsschlüssel der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde bedarf.

 

Rz. 6

Wie bei den übrigen Versicherungsträgern gilt auch bei Anwendung von § 71 d der Grundsatz der Beachtung der Bewertungs- und Bewirtschaftungsmaßstäbe des Bundes. Durch die im 1. SGB IV-ÄndG v. 3.4.2001 (BGBl. I S. 467) enthaltene Ergänzung des § 70 Abs. 3 werden auch die landesunmittelbaren Versicherungsträger an die Bewertungs- und Bewirtschaftungsmaßstäbe des jeweiligen Landes gebunden. Diese Auffassung wurde z. B. durch den Beschluss des LSG Berlin-Brandenburg v. 28.9.2012 (L 2 U 234/10) bestätigt. Auch das LSG Niedersachsen-Bremen bestätigen die vorstehende Auffassung mit Urteil v. 22.10.2014 (L 14 U 29/12 KL, NZS 2915 S. 226).

 

Rz. 7

Die Aufsichtsbehörde kann die Genehmigung des Haushaltsplans und/oder des Kostenverteilungsschlüssels insgesamt oder für einzelne Ansätze versagen. Der Haushaltsplan ist dann neu festzustellen bzw. zu berichtigen. Ob und ggf. in welchem Umfang die Aufsichtsbehörde den Haushaltsplan oder einzelne Ansätze nicht genehmigt, liegt in ihrem Ermessen (Entschließungs- und Auswahlermessen), da keine Pflicht zur Beanstandung normiert ist (vgl. auch § 89). Die einzelnen Beanstandungsgründe ergeben sich aus Abs. 3 Satz 3. Jeder der dort genannten Kriterien führt einzeln oder in Gesamtheit dazu, dass die Genehmigung vollständig oder in einzelnen Ansätzen versagt werden kann. Es handelt sich um eine Ermessensentscheidung, wobei ein Ermessen entfällt, wenn gegen geltendes Recht verstoßen oder die "Handlungsfähigkeit" des Trägers gefährdet ist. Hier ist auf das Finanzrisiko des Bundes zu verweisen, der letztlich eine Art Haftung für finanzielle Ausfälle zu leisten hat. Bei der Genehmigung ist im Übrigen auf die Besonderheiten dieses Versicherungsträgers Rücksicht zu nehmen.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt TVöD Office Professional. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge